Und plötzlich war das Kreuz weg

Ein Eigentümer kann mit seiner Immobilie machen, was er will, wenn keine Auflagen bestehen, die er beachten muss. Doch der Fall eines nun entfernten Kruzifixes an einer Hausfassade in der Wittlicher Altstadt, bewegt die Menschen, weil es für sie ein Glaubenssymbol war, das zum Stadtbild gehörte.

Wittlich. "Es tut mir leid", sagt der Besitzer des Hauses in der Wittlicher Altstadt, der vor einigen Tagen ein am Haus angebrachtes Kruzifix entfernte. Er sei an diesem Tag in schlechter Verfassung gewesen, sagt der Mann, der nach eigenem Bekunden psychische Probleme hat. Schriftstück aus dem Jahr 1989

Seit 2000 ist er Besitzer des Hauses. "Mich hat das Kreuz nie gestört", sagt der gläubige Moslem, dessen verstorbene Mutter Christin war und dessen Schwester Christin ist. Der Mann, der aus Furcht vor Überreaktionen seinen Namen nicht veröffentlicht haben will, hätte das Kreuz gerne verschenkt. Dazu sei es aber nie gekommen. Das Kruzifix sei zudem in einem schlechten Zustand gewesen, sagt er, so dass es beim Abbauen teilweise zerbrochen sei. Ihm liegt auch aufgrund früherer Renovierungsabsichten ein Schriftstück aus dem Jahr 1989 vor, wonach sein Haus nicht denkmalschutzwürdig sei. Und auch die Stadtverwaltung Wittlich habe ihm gesagt, dass er mit seinem Eigentum machen dürfe, was er wolle. Um Schadensbegrenzung bemüht ist derweil Yilmaz Yildiz. "Ich bedaure den Vorfall", sagt der Vorsitzende der türkisch-islamischen Gemeinde. Er hofft, dass das Entfernen des Kruzifixes keine negativen Auswirkungen auf den christlich-moslemischen Dialog hat, der seit Jahren in Wittlich geführt wird. Er und der Imam der Wittlicher Moschee seien jederzeit ansprechbar, falls es Fragen gebe. Thema im Kulturausschuss

Die Entfernung des Kruzifixes hat sich unterdessen schnell herumgesprochen. Denn die Figur hing an einer Straße, die gerne als Abkürzung in die Innenstadt befahren wird. Schon im Kulturausschuss, der vor einer Woche tagte, berichtete dann auch Klaus Petry über den Vorfall, über den ihn Bürger in Kenntnis gesetzt hatten. Der Stadthistoriker selbst ist irritiert über die Entfernung des Kreuzes und sagt zu den möglichen emotionalen Folgen, damit seien "im wahrsten Sinne des Wortes mit einem Schlag alle Bemühungen seiner Glaubensbrüder um Anerkennung und Toleranz infrage" gestellt worden. Immerhin handle es sich um das 2000-jährige Symbol des christlichen Glaubens. Zur Förderung von Integration und sozialem Frieden besteht in Wittlich seit 2001 ein christlich-islamischer Gesprächskreis, der zuletzt am vergangenen Mittwoch ins St. Markushaus einlud. Dort war das verschwundene Kruzifix ebenfalls Thema, jedoch nicht offiziell, da man sich geeinigt hat, im kleinen Kreis darüber zu sprechen. Eine Teilnehmerin sagte nachher, die Empörung sei groß, so könne man mit Glaubenssymbolen nicht umgehen: "Aber man muss sich mit Anstand wehren. Nicht mit einem Kreuzzug." MeinungVerzeihen statt Verstummen Die Emotionalität ist verständlich, mit der Menschen auf das Entfernen des Kruzifixes reagieren. Schließlich geht es um ein Symbol des christlichen Glaubens, das da von einer Hauswand entfernt wurde - ohne nachvollziehbaren Grund und von einem Moslem. So etwas ruft Verständnislosigkeit hervor, die aber keine Entschuldigung für eine Überreaktion sein darf. Schließlich entschuldigt sich der unter psychischen Problemen leidende Mann öffentlich für sein Tun. Ein Schritt, der niemandem leichtfällt. Aufgrund des entfernten Kreuzes nun den jahrelangen Dialog zwischen Christen und Moslems in Wittlich zu beenden, wäre deshalb nicht die Reaktion, die Jesus Christus erwartet. Der forderte zum Verzeihen und nicht zum Verstummen auf. h.jansen@volksfreund.deHintergrund Zur Geschichte der Immobilie wird man im Kreisarchiv fündig. Das Haus, ein verputzter Natursteinbau mit Sandsteinkruzifix, über dessen Datierung und den Zeitpunkt, seit wann es überhaupt dort hängt, keine präzisen Informationen zu finden sind, wurde 1868 für den Zimmermann Mathias Föhr errichtet. Zum Kruzifix wird erzählt, es sei womöglich im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts als "Unfallkreuz" angebracht worden. Im Volksmund heißt das Gebäude nach einem späteren Besitzer auch "Elsens Haus". In der Publikation "Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Kreis Bernkastel-Wittlich 4.1, Stadt Wittlich", ist das Gebäude, das nicht unter Denkmalschutz steht, mit einem Foto erfasst. Unter dem Bild hat es die Adresse "Zur Schweiz 8", denn die heutige Wallstraße führte mehrere Bezeichnungen. Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie auch "Hinterste Kordel" genannt. (sos)

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort