Wei hao mer de Rän

Ett siet nao Räjen aus. Lao göfft ett baal Rän.

 Josef Marx

Josef Marx

Foto: roland morgen (rm.) ("TV-Upload morgen"

Genau! Onn schonns hammer de Rän. Jetzt stecken wir mitten im Dilemma.
Heißt es im Trierischen Räjen oder Rän oder verwendet der sonst wortsparsame Trierer beide Wörter? So ist es! Beide Wörter sind gebräuchlich.
Dafür benötigt der Trierer die Mehrzahl nicht. Für ihn gibt es nur dä Räjen und dä Rän, die Einzahl. Wänn ett ränt dann ränt ett. Datt langt him. Hä braucht kaa Rän von nun aon böss önn Iewischkaat. Wann Räjen oder wann Rän verwandt wird, ist nicht eindeutig auszumachen. In den Redewendungen findet sich meist Rän. Wei hao mer de Rän. Jetzt ist es passiert, was keiner wollte. Daobei wollden mer kaanem ömm Rän stie laoßen. Man wollte sich um ihn kümmern.
E warme Rän dut him gud dun. Das kann wörtlich genommen werden, für den Garten, dass das Wachstum gefördert wird. Es kann aber auch im übertragenen Sinne gemeint sein. Ein guter Geldsegen, der finanziell weiterhilft.
Haos de ömm Rän gestaan? Dei Kaob öss rosdisch! Eine scherzhafte Bezeichnung für Rothaarige, die heute nicht mehr oft zu hören ist. Vomm Räjen önn der Drauf geraoden. Von einer schlechten Situation in eine noch schlechtere geraten ist nicht besonders erfreulich. Hier wird eher Räjen verwandt. Dies ist auch bei den zusammengesetzten Hauptwörtern üblich: Räjeschauer und Räjeschluuß für Regenschauer, Räjendrobben, Räjewaaser, Räjentonn, Räjefaaß, Räjeboren, Räjeborefarf, Räjekaort, Räjemandel, Räjeschörm, Räjeworm um einige zu nennen.
Die besten Kolumnen von Horst Schmitt und Josef Marx sind in dem Buch "Milljunen Leit - mindestens drei" nachzulesen, das im Trierer Verlag Michael Weyand erschienen ist. Das Buch ist für 11,95 Euro im Trierer Handel erhältlich und im Internet unter <%LINK auto="true" href="http://www.volksfreund-shop.de" text="www.volksfreund-shop.de" class="more"%>

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort