Infos für Besucher Öffnungszeiten, Spezialitäten und Highlights auf dem Trierer Weihnachtsmarkt 2023

Trier · Ab 24. November zieht der Weihnachtsmarkt in Trier wieder Tausende Besucher auf den Hauptmarkt und an den Dom. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Im November geht‘s los: Der Trierer Weihnachtsmarkt öffnet für Gäste aus nah und fern.

Im November geht‘s los: Der Trierer Weihnachtsmarkt öffnet für Gäste aus nah und fern.

Foto: Roland Morgen

Menschen halten wärmende Tassen mit Glühwein oder Schokolade in den Händen und genießen weihnachtliche Musik in dem historischen Stadtzentrum von Trier – das ist sie: Weihnachtsmagie.

Glitzernde Beleuchtung, Glühweinduft und festliche Atmosphäre: Bald ist es wieder Zeit für den Trierer Weihnachtsmarkt. Doch was ist das Besondere an diesem Markt? Und was wird dieses Jahr geboten? Hier eine Übersicht über die Highlights und das Programm.

Wann öffnet der Weihnachtsmarkt in Trier?

In diesem Jahr fängt der Trierer Weihnachtsmarkt etwas später an als im Vorjahr, nämlich am Freitag, 24. November. Er geht dieses Mal bis Freitag, 22. Dezember.

Weihnachtsmarkt Trier: Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag: 10.30 Uhr bis 20 Uhr
  • Freitag und Samstag: 10.30 Uhr bis 21 Uhr
  • Sonntag: 11 Uhr bis 20 Uhr

Wichtig ist: Am Totensonntag, den 26. November, ist der Weihnachtmarkt geschlossen – wegen des stillen Feiertages.

Was sind die Highlights im Programm des Trierer Weihnachtsmarkts?

Hier eine Übersicht:

  • 28. November (Donnerstag), 17.30 Uhr: die offizielle feierliche Eröffnung mit dem Trierer Oberbürgermeister Wolfram Leibe und der neuen Deutschen Glühweinkönigin
  • 1. Dezember (Freitag), 15 – 19 Uhr: Besuch der Deutschen Glühweinkönigin auf dem Weihnachtsmarkt
  • 14. Dezember (Donnerstag), 14 - 16 Uhr: Singender Weihnachtsmann Stefan Persch auf dem Domfreihof
  • 18. Dezember (Montag), 17 Uhr: Leiendecker Bloas Live-Weihnachtskonzert auf dem Domfreihof

Fast täglich gibt es viele verschiedenen Aktivitäten für die ganze Familie: Live-Konzerte, Besuch der Deutschen Glühweinkönigin auf dem Weihnachtsmarkt, Auftritt des Kirchenchores und andere. Ein detailliertes Programm finden Sie auf der offiziellen Website des Trierer Weihnachtmarkts.

Was wird für Kinder auf dem Trierer Weihnachtsmarkt geboten?

Für Kinder ist der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt etwas ganz Besonderes. Sie lieben die geheimnisvolle und festliche Atmosphäre der hell erleuchteten Stände und den verführerischen Duft der Süßigkeiten. Für sie gibt es auf dem Weihnachtsmarkt besondere Angebote: Sie können zum Beispiel auf einem der zwei historischen Karussells mitfahren. Auch auf der Bühne gibt es Programm für Kinder, zum Beispiel beschenkt der Weihnachtsmann die Kinder.

Was kann man auf dem Trierer Weihnachtsmarkt kaufen?

Auf den Weihnachtsmärkten kann man eine Menge interessanter Sachen finden. Händler aus der Region, aber auch aus ganz Europa bieten die unterschiedlichsten Dinge an. Traditionell sind es Deko-Artikel, wie Weihnachtsbaumschmuck, Girlanden, Kerzen, die eine festliche Atmosphäre schaffen helfen. Doch man findet hier auch verschiedene Geschenk-Ideen, wie zum Beispiel Spielzeug für Kinder, verziertes Geschirr oder Bücher zur Weihnachts- und Adventszeit. Die Süßigkeiten auf den Märkten sind etwas Besonderes: Man bekommt traditionelle Lebkuchen, weihnachtliche Kekse wie Spekulatius und Kräuter-Bonbons – und natürlich den beliebten Glühwein sowie alkoholfreie Alternativen wie Kinderpunsch. Viele Handwerker verkaufen auch die Kleidung, zum Beispiel Wollsocken, Fäustlinge, Mützen usw.

Leckere regionale Spezialitäten: Was kann man auf dem Trierer Weihnachtsmarkt probieren?

Der Weihnachtsmarkt ist der perfekte Ort, um verschiedene traditionelle deutsche Gerichte zu probieren, die nur in der Vorweihnachtszeit zubereitet werden, zum Beispiel Glühwein, Lebkuchen und andere traditionelle Süßigkeiten.

Denjenigen, die etwas Traditionelles auf dem Weihnachtsmarkt probieren möchten, empfehlen wir folgende Speisen und Snacks:

  • Rostbratwurst
  • Kartoffelpuffer
  • geröstete Kastanien
  • Marzipan
  • Dampfnudeln
  • Weihnachtsplätzchen wie Spekulatius und Lebkuchen
  • Glühwein und Eierpunsch

Was kostet der Besuch auf dem Trierer Weihnachtsmarkt?

Für alle Besucherinnen und Besucher ist der Zutritt frei, man muss also keinen Eintritt zahlen. Essen und Getränke sind nicht unbedingt günstig, ein Becher Glühwein beispielsweise kostet um die 5 Euro. Dazu kommt oft noch ein Pfandgeld für den Becher. Und wer dann noch eine Kleinigkeit isst, liegt schnell bei Ausgaben über zehn Euro pro Person.

Wie sind die Weihnachtsmärkte entstanden?

Weihnachtsmärkte in Deutschland finden seit über 700 Jahren statt. Bereits im 14. Jahrhundert begannen Kaufleute und Handwerker in der Vorweihnachtszeit mit dem Verkauf von Waren. Dort konnten die Besucherinnen und Besucher Waren rund um die Adventszeit kaufen: Geschenke, Süßigkeiten, Spielzeuge, Weihnachtsdekorationen, Bücher und andere Dinge. Die Märkte erfreuten sich immer größerer Beliebtheit und fanden bereits im 17. Jahrhundert jährlich in ganz Deutschland statt.

Heutzutage kann man in Deutschland mehr als 2500 Weihnachtsmärkte besuchen, fast jede Stadt und jedes Dorf haben ein eigenes Programm für die Adventszeit. In Trier findet der Weihnachtsmarkt schon zum 43. Mal statt. Und er ist sehr beliebt: 2021 erhielt er den Titel „Bester Weihnachtsmarkt in Deutschland“.

Auch dieses Mal ist der Trierer Markt erneut für die Wahl zum schönsten Weihnachtsmarkt 2023 nominiert worden. Außerdem besetzte er den 7. Platz in Europa. Laut Angaben der Tourismusplattform „EuropeanBestDestinations“ nannten Reisende aus insgesamt 163 Ländern ihn als ihr Favorit. Für viele Ausländer, vor allem aus Frankreich, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden, ist der Trierer Markt also ein beliebtes Reiseziel. Aber auch für viele Menschen aus der Region gehört der jährliche Besuch des Weihnachtsmarkts einfach dazu.

Traditionell findet der Trierer Weihnachtsmarkt auf dem mittelalterlichen Hauptmarkt und dem Domplatz in der Trierer Innenstadt statt. Für Menschen, die zum ersten Mal in Trier unterwegs sind, ist es eine gute Möglichkeit, die Altstadt in einer romantischen weihnachtlichen Atmosphäre kennenzulernen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort