Weinforum eröffnet: 2200 Besucher erwartet
173 prämierte Weine und Sekte von 125 Kellereien der Region stehen bis Sonntagabend in den Trierer Viehmarktthermen zum Probieren bereit. Die Karten für das 19. Weinforum Mosel sind allerdings schon seit Dezember ausverkauft.
Trier. Das Weinforum ist eröffnet: Mosel-Weinkönigin Ramona Sturm, Christa Klas, Europaabgeordnete und Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer, und Adolf Schmitt als Vorsitzender des Moselwein e.V. haben am Freitagvormittag geladene Gäste und die ausstellenden Winzer begrüßt. Besucher strömten ab 14 Uhr in die Viehmarktthermen. Bis Sonntagabend werden 2200 Gäste erwartet.
Weniger Tickets, keine Werbung
Beim Weinforum, das zum 19. Mal stattfindet, gibt's zur Probe ausschließlich Weine und Sekte, die von der Landwirtschaftskammer 2010 mit Medaillen ausgezeichnet wurden, sortiert von süß bis trocken, vom Elbling-Qualitätswein bis zur Riesling-Auslese. Winzer, die die Landwirtschaftskammer im vergangenen Jahr mit Ehrenpreisen ausgezeichnet hat, bieten gleich eine ganze Auswahl ihres Sortiments an. Auch der Saar Riesling e.V. und der Ruwer Riesling e.V. präsentieren sich und ihre Mitgliedsbetriebe.
"Bis Sonntagabend werden hier rund 2500 Flaschen ausgeschenkt", schätzt Jutta Schneider von der Landwirtschaftskammer. 80 Prozent davon sind Rieslinge, sieben Prozent Rot- und Roséweine, die übrigen Elbling, Rivaner und weißer Burgunder.
Mit einem breiten Angebot und hoher Qualität hat sich das Weinforum zum Selbstläufer entwickelt: "Wir bewerben die Veranstaltung schon gar nicht mehr", sagt Ansgar Schmitz, Geschäftsführer des Moselwein e.V.. Mitte November, vier Wochen eher als üblich, habe der Vorverkauf - der Eintritt kostet 25 Euro - diesmal begonnen. "Und Mitte Dezember waren alle Karten weg." Wurden in den Vorjahren bis zu 3000 Tickets verkauft, haben die Veranstalter die Zahl auf 2200 gesenkt. "Zu besonders beliebten Zeiten, zum Beispiel am späten Samstagnachmittag, war es einfach zu voll", erklärt Schmitz.
Aus dem Kartenverkauf werden den Winzern die ausgeschenkten Weinflaschen bezahlt. Miete und Betriebskosten für die Viehmarktthermen und Löhne für die rund 50 Mitarbeiter - von der Garderobe bis zur Security - müssen gedeckt werden. Und auch die Verkehrsbetriebe erhalten ihren Anteil, denn die Eintrittskarten gelten als Hin- und Rückfahrttickets in Bussen und Zügen zwischen Koblenz und Trier.