Asbest: Schulsanierung in Trier wird teurer

Im ehemaligen Welschnonnen-Klostergebäude zwischen Flander- und Sichelstraße entstehen unter anderem neue Räume für den Hochbegabtenzweig des AVG Trier. Doch bei den Arbeiten fiel auf, dass Rohrisolierungen auf dem Dachboden Asbest enthalten und die Gipsummantelung beschädigt ist. Gelangen Asbestfasern beim Einatmen in die Lunge, können sie dort Krankheiten auslösen. Das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, erhöht sich.
Der Stadtrat beschloss einstimmig bei Enthaltungen aus den Fraktionen FWG, FDP und Grünen, die Mehrkosten für die AVG-Sanierung zu finanzieren. Die 21 während der Bauphase ausgelagerten Klassen müssen bis zu acht Monate länger in Containern lernen als ursprünglich geplant. Nicht betroffen vom Asbestproblem ist das zweite AVG-Gebäude in der Dominikanerstraße.
