Et öss verheiraot geewe gänn

In der Deutschen Grammatik des Duden heißt es: Das Hilfsverb werden dient zur Bildung des Passivs, und die (leider etwas tragische) entsprechende Erläuterung dazu lautet: Die Verletzten werden / wurden in eine Klinik gebracht. Weil es eine heitere und unterhaltsame Kolumne werden soll, nehmen wir zur weiteren Erklärung aber ein etwas gewaltfreieres Beispiel:Die Großmutter wird / wurde vom Wolf gefressen.

Et öss verheiraot geewe gänn
Foto: (h_lalu )

Und seine Übersetzung ins Trierische: De Uuma göfft / gaof vom Wolf gefrääß. Daran ist nun zu erkennen, dass im Trierischen zur Passivbildung das Hilfsverb werden durch ein anderes Hilfverb, nämlich durch geben (trierisch geewen) ersetzt wird. Das Wort werden gibt es im Trierischen nämlich überhaupt nicht.In der heutigen Umgangssprache ist diese Besonderheit noch sehr stark verbreitet, und die folgenden Sätze kann man jeden Tag hören: De Rasen müsst widder maol gemiet gänn (der Rasen müsste wieder einmal gemäht werden), de Pitt öss befördert gänn (Peter ist befördert worden), de Gangolfstorm gaof frösch geströsch (der Gangolfs turm wurde frisch gestrichen), vom Wönnd gaowen de Bam ommgeröss (vom Wind wurden die Bäume umgerissen), vo wämm öss dann datt Pageed gebrung gänn? (von wem wurde denn das Paket gebracht?)Von sehr schlichten Gemütern kann man auch schon mal Sätze wie den folgenden hören: De Blumen tun gedüngt geewen (Die Blumen werden gedüngt). Selten und eher scherzhaft wird ein doppeltes und echt Trierisches Passiv gebraucht, das ausdrückt, was einem völlig Wehrlosen angetan wurde: Dä Klaos öss verwamscht geewen gänn (Klaus wurde heftig verhauen), und das schon fast nach Zwangsehe klingende: datt Klara öss verheiraot geewen gänn (Klara wurde verheiratet). Horst Schmitt ist Autor des Trierer Wörterbuchs, das im Trier-Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich ist. Gemeinsam mit Josef Marx hat er über 10 000 Stichwörter in Hochdeutsch-Trierisch und Trierisch-Hochdeutsch zusammengetragen. Die beiden Autoren erläutern in unserer Kolumne "Trierisch balaawern" wöchentlich Besonderheiten der Trierer Mundart. Trierisch Balaavern

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort