Trierisch Balaawern

Heißt es nicht so in einer Redensart? Wenn die Achsen eines Wagens oder einer Karre ordentlich eingefettet, also gud geschmeert sind, dann lässt sich der Wagen einfacher bewegen oder fahren. Dieses Schmeeren erleichtert viele Dinge und somit hat das Wort im Trierischen auch vielfältige Bedeutungen erlangt.

 Josef Marx.TV-Foto: Roland Morgen

Josef Marx.TV-Foto: Roland Morgen

Foto: roland morgen (rm.) ("TV-Upload morgen"

Schmeer mer maol en Schmeer! Mache mir mal ein Butterbrot fertig. Ett laaft wie geschmeert. Alles ist in Ordnung. Ett Maul giet hir wie geschmeert. Sie redet ohne Unterlass. Aber auch: Aanem Brei omm ett Maul schmeeren. Jemandem schmeicheln. Aanem ebbes obb ett Brud schmeeren. Hier finden sich gleich zwei Bedeutungen, mal ständig Vorwürfe machen oder mit der gleichen Sache angeben. In all diesen Redewendungen steckt das Wort schmeeren mit der Bedeutung von schmieren, streichen, einfacher vonstattengehen drin. Damit nicht genug. Sollte in Trier jemand sagen: Wänn de naoch maol ett Maul obbmichst, da kries de aan geschmeert, datt de maanst, ett Pärd hätt deisch gedraoden, dann ist äußerste Vorsicht geboten. Der Trierer kann es noch derber. Dau kries aan geschmeert, datt de Zänn ömm Aorsch Klawör spöllen. Hier wird mit einem deftigen Schlag auf die Wange gedroht. Haben die Kinder in der Schule unordentlich und unsauber geschrieben, kam der Einwand von der Lehrerin: Datt lao öss nött geschriewen, datt öss geschmeert. Maach ett nei! Schmierereien werden nicht geduldet. Schreibe so, dass man es lesen kann. Eine weitere Bedeutung kommt aus einer anderen Richtung. Wu hän gud geschmeert haott, öss die Saach dorschgaang. Nicht, weil er gut eingefettet hat, sondern weil er die Leute bestochen hat, ist die Sache möglich geworden. Dieses Schmeeren geht auf das Rotwelsche schmiren, gleich bestechen, zurück. Letztlich läuft beim Schmeeren eben alles besser. Josef Marx ist gemeinsam mit Horst Schmitt Autor des Trierer Wörterbuchs. Die beiden Autoren erläutern in "Trierisch balaawern" wöchentlich Besonderheiten der Trierer Mundart. Die besten Kolumnen sind ab sofort auch gesammelt in einem neuen Buch zu lesen, das im Verlag Michael Weyand erschienen ist. "Milljunen Leit - mindestens drei" beleuchtet auf amüsante Weise die Eigenarten des Trierischen. Das Buch ist für 11,95 Euro im Trierer Handel erhältlich, unter 0651/7199-997 sowie im Internet unter <%LINK auto="true" href="http://www.volksfreundshop.de" class="more" text="www.volksfreundshop.de"%>

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort