Gesellschaft Brückenbauer zwischen den Generationen
Daun · Beim Netzwerk „Dauner Viadukt von Jung bis Alt“ haben Rüdiger Herres und Andreas Rötering die Koordination der Angebote übernommen.
Als im Januar 2016 die Netzwerkpartner (siehe Extra) sich im Rahmen einer Feierstunde dem Leitbild des „Dauner Viadukt“ verpflichteten, war auch der Trierer Bischof Stephan Ackermann zugegen. Hatte doch die Katholische Kirchengemeinde Daun mit der Pastoralreferentin Vanessa Buss und dem Gemeindereferenten Markus Göbel bei diesem weit und breit einmaligen Projekt die Koordinierung übernommen (der Trierische Volksfreund berichtete). Mit Ablauf des Jahres 2018 endeten die seinerzeit vereinbarten drei Jahre der Trägerschaft und die Tätigkeit der beiden Koordinatoren.
Doch wird das nach dem Stadtbild prägenden Viadukt benannte und den Brückenschlag zwischen den Generationen betonende, bereits mehrfach ausgezeichnete Netzwerk nahtlos fortgeführt. Und zwar von den Diplom-Sozialpädagogen Rüdiger Herres (39) und Andreas Rötering (54) – Jugendpfleger der Verbandsgemeinde (VG) Daun der Eine, Leiter der Dienststelle Daun des Caritasverbands (CV) Westeifel der Andere.
Seit der Gründung des „Dauner Viadukts“ waren sie als Vertreter ihrer Institutionen mit von der Partie, wenn es darum ging, mit Angeboten und Aktionen das Miteinander der Generationen in der Stadt Daun zu stärken. Von Seiten des CV etwa mit der viel beachteten Smartphone-Sprechstunde, wobei Jugendliche und junge Erwachsene Senioren bei der Nutzung des Smartphones behilflich sind. Oder bei „Daun spielt“ als einem Aktionstag der VG, der am 16. Juni bereits zum vierten Mal in Kooperation mit Vereinen und Geschäftsleuten in der Kreisstadt über die Bühne gehen wird. Auch die Idee des 2017 ins Leben gerufenen „Adventsleuchtens“ ist von Netzwerkpartnern des „Dauner Viadukt“ entwickelt worden. Um nur einige zu nennen.
Als die Regelung der Nachfolge von Vanessa Buss und Markus Göbel anstand, erklärten sich Rüdiger Herres und Andreas Rötering für ein Jahr als Koordinatoren bereit. Die Trägerschaft teilen sich nun die VG Daun und der CV Westeifel. „Das ‚Dauner Viadukt’ hat viel mit unseren Hauptaufgaben zu tun“, begründen die neuen Koordinatoren ihre Motivation. Hier wie dort gehe es darum, Projekte zu starten, mit zu gestalten und zu unterstützen sowie Engagement zu ermöglichen. „Wir setzen eine Sache aufs Gleis. In Bewegung setzen soll sie sich dann mit ihrer Eigendynamik selbst“, erklären Herres und Rötering. Und appellieren: „Wer eine Idee rund um das Thema ‚Von Jung bis Alt’ hat, setze sich bitte mit uns in Verbindung.“ Ob es sich nun um einmalige oder sich wiederholende Projekte oder um eine Kulturveranstaltung handelt. Das einzige Kriterium ist der Brückenbau zwischen den Generationen. So wie es der Netzwerk-Name andeutet.
Kontakt und Info: Rüdiger Herres, Telefon 06592/939204, E-Mail: ruediger.herres@vgv.daun.de und Andreas Rötering, Telefon 06592/95730, E-Mail: a.roetering@caritas-westeifel.de