Interessante Funde Römer bauten Brücke über den Oosbach
Duppach · Der Archäologische Förderverein Duppach hat in den letzten Jahren einiges auf die Beine gestellt. Besonders interessant sind die Ergebnisse einer Grabung im Jahr 2021.
(red) Duppach wird auch weiterhin ein wichtiger Teil in der Erforschung unserer römischen Geschichte bleiben. Das wurde bei der Mitgliederversammlung des Archäologischen Fördervereins Duppach deutlich, bei der der Vorstand im Amt bestätigt wurde. Denn laut Dr. Peter Henrich vom Rheinischen Landesmuseum Trier sollen die Forschungen in diesem Jahr an die Grabungen aus 2021 anknüpfen und weiter Licht ins Dunkel der römischen Geschichte bringen.
Henrich stellte die Grabungsergebnisse von 2021 unter dem Titel „Nicht über den Rhein, sondern über den Oosbach! Eine Brücke aus der Zeit Caesars in Duppach-Weiermühle“ vor. So wurde per Zufall ein wichtiger Abschnitt der Römerstraße von Köln nach Trier sowie eine Brücke aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts vor Christus entdeckt. Das Datum des Brückenbaus, nach 53 vor Christus, konnte durch Andreas Rzepecki (Dendrochronologisches Labor, Rheinisches Landesmuseum Trier) bestimmt werden.
Neben der Grabungskampagne im August/September 2021 gab es weitere Aktivitäten des Fördervereins – trotz der Corona-Einschränkungen. Dazu gehören die Publikation der Vereinszeitschrift und die Fahrt zur Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ in Trier. In diesem Jahr wird eine Grabung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Trier und Bonn sowie der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz und dem Rheinischen Landesmuseum Trier stattfinden. Sie wird von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanziert.
Außer an den Grabungen können die Vereinsmitglieder an Aktivitäten und Exkursionen teilnehmen. Anlässlich des 20. Vereinsjubiläums soll zusätzlich eine Sonderausgabe der Eiflia erscheinen, die einen Rückblick der Vereins- und Grabungsaktivitäten der vergangenen 20 Jahre bieten wird.