Energieproduktion VG Daun will Ausbau der erneuerbaren Energien selbst steuern

Daun · Fast alle unter einen Dach: An der Solidargemeinschaft für Energieprojekte der Verbandsgemeinde Daun beteiligen sich 36 von 38 Orte. Bleckhausen und Schalkenmehren sind nicht dabei.

 Im Rahmen eines Solidarpakts sollen die Orte in der VG Daun gemeinsam vom Betrieb erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen, profitieren. Foto: dpa

Im Rahmen eines Solidarpakts sollen die Orte in der VG Daun gemeinsam vom Betrieb erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen, profitieren. Foto: dpa

Foto: dpa/Patrick Pleul

Schon vor mehr als zehn Jahren hatte der damalige Bürgermeister der VG Daun, Werner Klöckner, für einen Solidartopf plädiert, in den die Erlöse aus dem Betrieb von Windkraftanlagen fließen sollten – und der allen Gemeinden zugute kommen solle. In diese Richtung zielt auch ein im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachtes Vorhaben: Im Rahmen einer Solidargemeinschaft sollen die Orte künftig gemeinsam vom Betrieb erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen, profitieren. Als ein Beitrag zur Energiewende, die nach dem gerade vollzogenen Aus für die Atomkraft deutlich mehr Fahrt aufnehmen soll.