Jugendliche gestalten ihren Ort
Daun · Gehen oder bleiben? Oder gehen und später wieder zurückkommen? Vor solche Fragen sehen sich Jugendliche auf dem Land häufig gestellt. Das Projekt "My Daun" soll der zunehmenden Abwanderung junger Menschen aus der Verbandsgemeinde begegnen.
Daun. Wie sich Kinder und Jugendliche ihr Lebensumfeld wünschen, wird derzeit in der Verbandsgemeinde Daun ermittelt. Das Projekt "My Daun" legt einen großen Schwerpunkt auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.
Gespräche und Rundgänge
In den Ortsgemeinden Dreis-Brück, Immerath, Mehren, Niederstadtfeld und der Kernstadt Daun gab es bereits Gespräche und Ortsrundgänge sowohl mit Kindern als auch mit Jugendlichen. Diese sind nämlich - so der Ansatz des Projekts - die wirklichen Experten für ihr Lebensumfeld.
In Zusammenarbeit mit einer Schule sollen im nächsten Jahr zudem die Kinder- und Jugendlichen gezielt befragt werden. Schüler einer Klasse sollen die Befragung konzipieren und anschließend auswerten. Als ein Ergebnis dieser Befragung ist die Erstellung einer interaktiven Freizeitkarte für Kinder und Jugendliche vorgesehen.
Soziologe stellt Studie vor
Ein weiterer Baustein im Projekt "My Daun" ist die weitere Vernetzung der haupt- und ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit Tätigen auf Ebene der Verbandsgemeinde. Erste Gespräche haben bereits stattgefunden, außerdem hat kürzlich der Runde Tisch seine Arbeit aufgenommen. Im Anschluss an dessen erste Sitzung informierte Professor Waldemar Vogelgesang von der Universität Trier über seine neuesten Forschungsergebnisse und gab damit Impulse für die weitere Arbeit.
Der Soziologe beschäftigt sich in seinen Studien unter anderem mit Porträts der jugendlichen Lebenswelt und mit der Ortsbindung und Bleibeorientierung der heutigen jungen Generation - mit regionalem Schwerpunkt im Eifelkreis Bitburg-Prüm, im Kreis Trier-Saarburg und in der Stadt Trier.
Wichtiger Faktor für Jugendliche, um im Ort zu bleiben, ist laut Vogelgesang neben beruflicher Perspektive und Partnerschaft auch die Selbstverantwortung für das Wohlfühlen im Wohnort. Konkret heißt das: Je aktiver Kinder und Jugendliche ihr Leben im Ort mitgestalten können, desto stärker entwickelt sich die Bindung an ihre Heimat. Dort dort will das Projekt "My Daun" ansetzen und stellt daher die aktive Beteiligung von Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt. red
Weitere Informationen zum Projekt "My Daun" erteilt die Jugendpflegerin Daniela Feller, die auch Leiterin des Projekts ist. Telefon: 06592/939214; E-Mail: jugendpflege@vgdaun.de