Mehrere Millionen Euro Kosten Fortschritt im Badeparadies? So läuft die Sanierung des Kronenburger Sees

Kronenburg/Hallschlag · Die große Flut im Juli 2021 hat auch den Kronenburger See nicht verschont. Die Talsperre des in zwei Bundesländern gelegenes Bade- und Wassersportgewässers ist stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Wie steht es um die Beseitigung der Schäden?

Kronenburger See: So läuft die Sanierung nach der Flut
Foto: TV/VG Gerolstein

„Der Staudamm hat in der Flutnacht am 14./15. Juli 2021 als Hochwasserschutzbauwerk funktioniert und die Wassermenge halbiert. Darüber sind wir immer noch froh:" Eine Aussage von Jan Lembach, Bürgermeister der Gemeinde Dahlem (Kreis Euskirchen) und Vorsteher des Zweckverbands Kronenburger See, der dem Bau-, Planungs- und Umweltausschusses der Verbandsgemeinde (VG) Gerolstein vor Ort erläutert hat, was nötig ist, um die Hochwasserschäden zu beseitigen und die Staumauer zukunftssicher zu machen.