Zeitgeschichte Früchte mit alter, symbolischer Bedeutung: Wie Mandel, Nuss und Apfel auf den Weihnachtsteller gekommen sind

Trier/Kall-Steinfeld · Bestimmte Früchte wurden früher zu Weihnachten verschenkt und haben eine passende Symbolik. Äpfel dienten als Baumschmuck, die Haselnuss spielt auch in Märchen eine Rolle. So trug das Fernsehen mit einem tschechisch-deutschen Filmklassiker um „Aschenbrödel“ dazu bei, dass heute wieder für viele Menschen mit Advent und den Weihnachtstagen Haselnüsse verbunden sind.

 Kostüme und Kulissen aus dem Märchen­film „Drei Hasel­nüsse für Aschenbrödel“ von 1973 sind im Schloss Moritz­burg in Sachsen zu sehen. Es war war einer der Dreh­orte für den Streifen, der heute  zum Weihnachtsprogramm deutscher Fernsehsender gehört.

Kostüme und Kulissen aus dem Märchen­film „Drei Hasel­nüsse für Aschenbrödel“ von 1973 sind im Schloss Moritz­burg in Sachsen zu sehen. Es war war einer der Dreh­orte für den Streifen, der heute zum Weihnachtsprogramm deutscher Fernsehsender gehört.

Foto: dpa/Sebastian Kahnert

Wer kennt noch das hübsche Gedicht „Knecht Ruprecht“ von Theodor Storm (1817 – 1888)? Darin heißt es: „Äpfel, Nüss’ und Mandelkern essen alle Kinder gern.“