Arbeitsmarkt Flaute am Arbeitsmarkt
Trier · Eine Sommerpause auf dem Arbeitsmarkt ist nicht ungewöhnlich. Doch nun kommt die schlechte konjunkturelle Entwicklung hinzu. Auch die Region Trier kann sich dem nicht entziehen. Doch es gibt auch positive Aspekte.
Mehr Arbeitslose im Sommer – an sich ist das eine übliche Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Doch gegenüber vielen Vorjahren hat die Entwicklung viel an Dynamik verloren. Denn der im Juni und Juli auf dem Arbeitsmarkt der Region verzeichnete Anstieg der Arbeitslosigkeit setzt sich nun auch im August fort. Die Zahl der arbeitslosen Menschen erhöhte sich gegenüber dem Vormonat um über 700 auf 11.884 Personen. „Der weitere Anstieg der Arbeitslosigkeit im August ist saisonüblich“, sagt Heribert Wilhelmi, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Trier. „Durch die weiter andauernden Sommerferien pausieren Bewerbungsverfahren. Menschen, deren Arbeitsverhältnisse durch Befristungen geendet haben, finden aktuell daher schwerer eine neue Anstellung. Dies trifft auch auf die jungen Menschen zu, die gerade ihre Ausbildung oder die Schule abgeschlossen haben“, so Agentur-Chef Wilhelmi. Die Zahlen belegen diese Einschätzung: Bei der Altersgruppe der 15- bis 25-Jährigen gab es einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 14,2 Prozent. Ein weiterer Grund für den Anstieg der Arbeitslosigkeit liegt in der Gruppe der Ausländer. Viele der aus der Ukraine geflüchteten Menschen beenden die im letzten Jahr begonnenen Integrationskurse und gelten damit jetzt wieder als arbeitslos.
Dennoch bietet die Region viele Chancen: Mit 5817 gemeldeten Stellen bleibt der Stellenbestand weiterhin hoch. Er liegt jedoch 17,2 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Im August sind 986 Angebote neu gemeldet worden, 79 weniger als im Juli und 90 weniger als im Vorjahresmonat.
Heribert Wilhelmi bleibt deshalb optimistisch: „Nach wie vor sind die Chancen, Arbeit in der Region zu finden, sehr gut. Wichtigstes Einstellungskriterium ist und bleibt jedoch eine gute und passende Qualifikation.“ Dass Betriebe und Bewerber zusammenfinden, ist dem Agentur-Chef ein großes Anliegen. Er verweist deshalb auf das Job- und Karriereevent „Zukunftstreffer – mit Weiterbildung punkten“ am 21. und 22. September.