Eine europäische Domäne: Kreuzfahrtbranche boomt

Papenburg · Der Schiffbau steckt in einer Krise. Der gesamte Schiffbau? - Nein! Schwimmende Hotels sind gefragt.

Papenburg (dpa) Es gibt es etwas zu feiern auf der Papenburger Meyer Werft. Dort startet der Bau des ersten von zwei hochmodernen Kreuzfahrtschiffen, die die Rostocker Reederei Aida wieder in Papenburg bauen lässt. Schon von 2007 bis 2013 hatte Aida dort sieben Kreuzfahrtschiffe produzieren lassen. Nachdem zwei weitere Schiffe in der Zwischenzeit bei Mitsubishi Heavy Industries in Auftrag gegeben wurden, kehrt der deutsche Branchenführer Aida nun an die Ems zurück. Dort sollen bis 2020 zwei schwimmende Klein-städte mit jeweils 2500 Passagier-Kabinen entstehen - die größten bislang in Deutschland gebauten Kreuzfahrtschiffe - Aufträge im Milliardenbereich.
"Die weltweite Schiffbaubranche steckt im Grunde in der Krise. Der Markt für Massengutfrachter und Containerschiffe ist eingebrochen, in Asien und Brasilien bestehen Überkapazitäten", sagt Kathrin Ehlert-Larsen vom Verband für Schiffbau und Meerestechnik in Hamburg. Doch in der Nische blühen die Aufträge für Spezial- und Passagierschiffe. Vor allem die Kreuzfahrtindustrie verzeichnet seit Jahren ein Wachstum.
2016 dürften laut Internationalem Kreuzfahrtverband CLIA weltweit 24,2 Millionen Menschen auf Kreuzfahrt gegangen sein, für dieses Jahr lautet die Schätzung auf 25,3 Millionen Passagiere. 2017 sind nach Verbandsangaben 26 Jungfernfahrten von 26 neuen Hochsee-, Fluss- und Spezialkreuzfahrtschiffen geplant - das entspricht einer Investitionssumme von 6,8 Milliarden US-Dollar. Und zwischen 2017 und 2026 erwartet die Branche die Indienststellung von 97 neuen Kreuzfahrtschiffen - das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei 53 Milliarden US-Dollar.
Von diesem Boom profitieren vor allem Werften in Europa. Den Kuchen teilen sich laut aktuellen Zahlen einer Studie der AG Schiffbau für die IG Metall zum Großteil die STX-Werft in Frankreich mit 26,1 Prozent, die Fincantieri-Werft in Italien mit 26,4 Prozent, die Meyer-Werft in Papenburg mit 24,0 Prozent und die ebenfalls zur Meyer-Gruppe gehörende Werft im finnischen Turku mit 13,5 Prozent. Der im vergangenen Jahr gegründete Werftenverbund MV-Werften des malayischen Genting-Konzerns kommt demzufolge auf einen Anteil von 7,5 Prozent.
Aber künftig wollen die Malaysier ihre Schiffe selber bauen. Genting hatte drei Werften in Wismar, Rostock und Stralsund im Frühjahr 2016 nach eigenen Angaben für rund 230 Millionen Euro übernommen. In Mecklenburg-Vorpommern will Genting für zunächst 3,5 Milliarden Euro Passagierschiffe bauen lassen.
Indes halten es Experten nur noch für eine Frage der Zeit, bis auch chinesische Werften im großen Stil in den Bau von Kreuzfahrtschiffen einsteigen. "Sie haben im letzten Fünf-Jahresplan angekündigt, es zu tun", sagt Verbandssprecherin Ehlert-Larsen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort