Handwerk im Herbst schwächer
Bad Ems · Das rheinland-pfälzische Handwerk verliert merklich an Schwung: Im dritten Quartal des zu Ende gegangenen Jahres ist die bis dahin registrierte positive Entwicklung eindeutig ins Stocken geraten.
Bad Ems. Nach deutlichen Zuwächsen im ersten sowie einem moderaten Plus im zweiten Quartal 2014 hat das zulassungspflichtige Handwerk in Rheinland-Pfalz im dritten Quartal ein Umsatzminus hinnehmen müssen.
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems gingen die Umsätze gegenüber dem dritten Quartal 2013 um 1,2 Prozent zurück (Deutschland: plus 0,8 Prozent).
Drei der sieben Gewerbegruppen verbuchten niedrigere Umsätze. Das deutlichste Minus verzeichnete dabei mit 5,6 Prozent das Bauhauptgewerbe. Im Ausbaugewerbe lag der Rückgang bei 3,3 Prozent und im Lebensmittelgewerbe bei 0,5 Prozent.
Die übrigen Gewerbegruppen wiesen dagegen positive Bilanzen aus, wobei die Handwerke für den privaten Bedarf ein zweistelliges Umsatzplus verbuchen konnten.
Die insgesamt negative Umsatzentwicklung wirkte sich auch auf die Beschäftigtenzahlen aus, die im dritten Quartal mit einem Minus von 0,8 Prozent (Deutschland: minus 0,7 Prozent) unter dem Niveau des Vorjahresquartals lagen. Die Bandbreite innerhalb der sieben Gewerbegruppen lag dabei zwischen minus 3,1 Prozent im Bauhauptgewerbe und plus 1,4 Prozent im Gesundheitsgewerbe. red