Hoffen auf den Zinsanstieg

Stuttgart · In Deutschland war Bausparen lange Zeit eine Erfolgsgeschichte. Warum sieht es inzwischen so aus, als seien diese Zeiten vorbei?

Stuttgart (dpa) Die dunklen Wolken über der Bausparbranche wollen einfach nicht abziehen. Erst kürzlich feierte die Branche einen enorm wichtigen Erfolg vor dem Bundesgerichtshof (BGH), der sie vor weiteren Verlustgeschäften bewahrt hat - dem BGH zufolge dürfen sie Altverträge mit relativ hohen Guthabenzinsen weiter kündigen. Doch trotz dieses Rückenwindes für die Institute bleibt die ganze Branche unter massivem Druck. Nach Einbußen im Vertragsvolumen und Gewinnrückgängen in der Branche ist keine Besserung in Sicht.
So musste der Chef vom Branchenprimus Schwäbisch Hall, Reinhard Klein, kürzlich wegen hoher Rückstellungen eine Halbierung des Ergebnisses im Geschäftsjahr 2016 auf 158 Millionen Euro bekanntgeben. Man habe auf der Ertragsseite "den Tiefpunkt erreicht, da bleiben wir auch sicher noch ein, zwei Jahre". Erst für danach habe man "ein gutes Gefühl", dass es wieder aufwärtsgehen könnte. Schwäbisch Hall musste einen Sparkurs einschlagen, die Zahl der Mitarbeiter im Inland sank 2016 um knapp fünf Prozent auf rund 7000.
Bei anderen Kassen sieht es ähnlich aus - die Postbank-Tochter BHW bildete schon 2015 ebenfalls hohe Rückstellungen und setzte auf Einsparungen. Bei der Beschreibung der Einschnitte vermeiden Branchenvertreter negative Wörter. Man werde künftig "entlang der Wertschöpfungskette effizienter aufgestellt sein", sagt ein BHW-Sprecher. Andere Kassen wollen gar nichts sagen.
Zugegeben: Personalabbau und Sparmaßnahmen bei vielen Instituten liegen auch am Trend zur Digitalisierung, der die ganze Finanzbranche erfasst hat. Weil die Kundenbedürfnisse sich verschieben, wird beim Personal angepasst, und frei werdende Mittel werden in die Digitalisierung gesteckt. Durch das Zinsumfeld ist der Kostendruck bei Bausparkassen aber besonders hoch.
Was ist der Kern des Problems? Branchenvertreter nennen unisono einen Namen: Mario Draghi. Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) hat dem Euroraum seit Jahren Niedrigzinsen verordnet, die das Geschäftsmodell Bausparen aus Expertensicht aushöhlen. In dem Modell bringen Sparer zunächst ihr Geld zu den Kassen, um später einen billigen Kredit zu bekommen. Den aber gibt es in der Niedrigzinsphase ohnehin - als konventionellen Kredit außerhalb des Bausparmodells. Also verzichten Bausparer darauf, ihr Darlehen-Abrufrecht zu nutzen. Nur jeder zehnte Schwäbisch-Hall-Kunde, dessen Bausparvertrag 2016 zuteilungsreif wurde, rief ihn ab. Das verdeutlicht: Es ist Sand im Getriebe des Bausparmodells. Die EZB-Nullzinspolitik wirke als "Motivationsbremse für langfristig angelegtes, regelmäßiges Sparen", so der Chef des Verbands der Privaten Bausparkassen, Andreas Zehnder.
Die Perspektiven für die Kassen sind auch aus Expertensicht düster. "Wir brauchen dringend eine Zinserhöhung, sonst wird die deutsche Bankenbranche inklusive Bausparkassen destabilisiert", sagt der Bankenexperte Hans Peter Burghof von der Universität Hohenheim. Die Zinsproblematik sei pures Gift für die Kassen.
Beim Bauspar-Neugeschäft vermelden die Kassen ein dickes Minus - bei Schwäbisch Hall sank dieses Volumen 2016 um 16,6 Prozent auf 29,2 Milliarden Euro. Institutschef Klein begründet das mit einem schwierigen Vergleich zum Jahr zuvor - 2015 liefen relativ gut verzinste Tarife aus, daher griffen noch viele Kunden zu. Danach boten neue Tarife weniger Guthabenzinsen, also sank die Nachfrage.
Trotz der ernüchternden Zahlen übt sich die Branche in geradezu trotzigem Optimismus. "Wir fühlen uns gut aufgestellt und für die Zukunft gut gerüstet", betont Schwäbisch-Hall-Chef Klein. Man sei optimistisch "trotz der EZB-Politik". Die Nachfrage nach Wohnkrediten sei hoch, Immobilien seien begehrt. Verbandschef Zehnder betont, er mache sich um das Bausparen keine Sorgen. Eigene vier Wände stünden auf der Wunschliste der Menschen nach wie vor ganz oben, sagt er.
Die Branchenvertreter vermarkten Bausparverträge als Garantie für niedrige Darlehenszinsen in der Zukunft. Soll heißen: Schluckt man heute die Kröte der mickrigen Guthabenzinsen (häufig nur 0,1 Prozent), kann man sich in sechs bis zehn Jahren über einen niedrigen Darlehenszinssatz freuen - wenn die EZB-Nullzinspolitik längst Geschichte sein könnte und Kredite wieder teuer wären.
Solch eine "Zinsfalle" sollten die Verbraucher tunlichst vermeiden und stattdessen einen Bausparvertrag abschließen, wirbt Verbandschef Zehnder. Der LBS-Südwest-Chef Tilmann Hesselbarth argumentiert ähnlich. Die Menschen wollten sich gegen mögliche Zinsanstiege in der Zukunft absichern, ist er sich sicher. Somit ergibt sich die eigentümliche Situation, dass Branchenvertreter Kunden vor einem Szenario warnen, das sie selbst herbeisehnen: höhere Zinsen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort