Die Liga gibt sich die Ehre

Trier · Es geht nicht um Punkte, aber um die Ehre: Heute trifft sich Deutschlands Basketball-Elite zum Allstar-Day in Trier. Der Höhepunkt: das Duell zwischen der Nord- und Südauswahl (20.30 Uhr).

 Nicht nur die Spieler, sondern auch die Maskottchen messen sich beim Allstar-Day in Trier. Nach dem Spiel darf übrigens auch getanzt werden: Ab 23 Uhr gibt es in der Arena Trier eine After-Game-Party. Foto: BBL

Nicht nur die Spieler, sondern auch die Maskottchen messen sich beim Allstar-Day in Trier. Nach dem Spiel darf übrigens auch getanzt werden: Ab 23 Uhr gibt es in der Arena Trier eine After-Game-Party. Foto: BBL

Die Startformationen wurden per Internetabstimmung von den Fans gewählt. Die Trainer wurden nach dem Abschneiden ihrer Mannschaften (Stichtag 12. Dezember) nominiert und konnten dann die restlichen sieben Akteure bis zur "normalen Mannschaftsstärke" von zwölf Spielern benennen.

Trainer Chris Fleming (Bamberg/41 Jahre): Als Coach des Tabellenführers war Fleming sozusagen gesetzt. Fleming, der als Spieler und Trainer jahrelang Erfolgsgarant bei den Artland Dragons war, holte in der vergangenen Saison seinen ersten Meistertitel mit Bamberg.

Die Startformation:

Philip Zwiener (Trier/Small Forward/201 cm/25 Jahre): Der Lokalmatador erhielt die meisten Stimmen aller Spieler bei der bundesweiten Internetwahl. Mit knapp 14 Punkten und 5,5 Rebounds im Schnitt ist der Nationalspieler in beiden Kategorien der beste Trierer Akteur der Saison und der zweitbeste Deutsche in der BBL.

Casey Jacobsen (Bamberg/Shooting Guard/198 cm/29 Jahre): Der athletische Allrounder ist einer der absoluten Führungsspieler im Kader des Meisters. Ein glänzender Verteidiger und in der Offensive aus jeder Distanz gefährlich. Mit 30 Minuten hat er den Rekordwert an Einsatzzeit bei den Baskets und erzielt im Schnitt mehr als 12 Punkte.

Tibor Pleiß (Bamberg/Center/215 cm/21 Jahre): Das unbestritten größte deutsche Centertalent wird über kurz oder lang in der NBA auftauchen. Knapp 10 Punkte erzielt der Schlaks pro Spiel und schnappt sich mehr als sechs Rebounds. Verblüffend ist seine Dreierquote von 50 Prozent.

Robin Benzing (Ulm/Small Forward/209 cm/22 Jahre): Der dritte Deutsche in der Startformation des Südens ist wie seine Mitstreiter Nationalspieler. Auch Benzing wird NBA-Potenzial bescheinigt. Mit mehr als 15 Punkten im Schnitt ist er der beste deutsche Scorer in der BBL und zählt trotz seiner Körpergröße zu den besten Dreierschützen.

Kyle Hines (Bamberg/Power Forward/196 cm/23 Jahre): Das Kraftpaket der Basketball-Bundesliga. Ein Spieler mit unglaublicher Athletik, der bei jedem Rebound seine Hände im Spiel hat. Ein mannschaftsdienlicher Typ, der immer 100 Prozent gibt. Hines kommt auf rund 10 Punkte und knapp 5 Rebounds pro Spiel.

Auf der Bank: Per Günther (Ulm/Point Guard), Branislav Ratkovica (Tübingen/Point Guard), DaShaun Wood (Frankfurt/Point Guard), Jimmy McKinney (Frankfurt/Shooting Guard), Alex Harris (Ludwigsburg/Shooting Guard), Chris Ensminger (Bonn/Center), Elvir Ovcina (Gießen/Center)

Trainer Stefan Koch (Artland Dragons/46 Jahre): Koch wird als Coach des besten Nordteams insgesamt bereits zum dritten Mal die Ehre zuteil, auf der Bank eines Allstar-Teams zu sitzen. Schon 1996 und 1999 war Koch, der in diesem Jahr nach mehrjähriger Tätigkeit als Fernseh-Experte wieder ins BBL-Geschäft zurückgekehrt ist, berufen worden.

Die Startformation:

Julius Jenkins (Berlin/Shooting Guard/187 cm/ 29 Jahre):
Auf den kleinen Positionen sicher der kompletteste und insgesamt einer der besten Akteure überhaupt in der Liga. Der "Rastaman" ist unumschränkter Führungsspieler in Berlin. Allein das ist ein besonderes Gütesiegel.

Derrick Allen (Berlin, Power Forward/204 cm/30 Jahre): Der Topscorer des Serienmeisters (Schnitt: 15,5 Punkte) ist die Nummer 7 in der Korbschützenliste der Liga. Ein sehr athletischer und sprunggewaltiger Spieler, der wegen seiner unorthodoxen Bewegungen kaum zu kontrollieren ist.

Rickey Paulding (Oldenburg, Small Forward/196 cm/28 Jahre): Ein unglaublich athletischer und schneller Spieler, der keine Verantwortung scheut und deshalb in kritischen Situationen gesucht wird oder selbst das Heft in die Hand nimmt. Kaum einer dunkt so schön wie Rickey. Ein Allrounder mit mehr als 10 Punkten und fast 5 Rebounds pro Spiel.

Lou Campbell (Oldenburg, Point Guard/191 cm/30 Jahre): Der "General" der Oldenburger der mehr als vier Assists pro Spiel verteilt, aber auch für mehr als 10 Punkte gut ist. Ein Kraftpaket mit Übersicht und gefährlich als Dreierschütze.

Patrick Femerling (Berlin/Center/215 cm/34 Jahre): Der Rekordnationalspieler wurde zur Stabilisierung der Defensive nach Berlin zurückgeholt. Mit seiner Erfahrung soll der Weltenbummler den "Albatrossen" zum nächsten Titel verhelfen. Nie spektakulär, aber immer wichtig: 5 Punkte, knapp 3 Rebounds.

Auf der Bank: Torrell Martin (Bremerhaven/Shooting Guard), Mark Dorris (Hagen/Point Guard), Tyrese Rice (Artland/Point Guard), Immanuel McElroy (Berlin/Shooting Guard), Marcus Goree (Braunschweig/Power Forward), Dwayne Anderson (Göttingen/Power Forward), Darren Fenn (Artland/Center).

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort