Laufen Erst zum Marathon-Weltrekordler, dann nach Föhren
Föhren · Kenianerin Betty Chepkwony peilt beim IRT-Läufermeeting in Föhren am ersten Samstag im Oktober eine Zehn-Kilometer-Zeit von unter 32 Minuten an.
Die beste Zeit, die im Leichtathletikbezirk Trier (Stadt Trier sowie die Kreise Trier-Saarburg, Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich und Vulkaneifel) jemals eine Frau im Zehn-Kilometer-Straßenlauf erzielt hat, ist schon eine Hausnummer: 32:34 Minuten lief Leah Malot aus Kenia 1997 beim Prümtallauf in Irrel, der bis zum Jahr 2003 zehnmal durchgeführt wurde. Am ersten Oktober-Samstag soll Betty Chepkwony das IRT-Läufermeeting in Föhren zum schnellsten Frauen-Zehners der Region küren. Das erhofft sich jedenfalls Wolfram Braun.
Der Lauf-Organisationsleiter der LG Meulenwald Föhren hat gute Gründe, optimistisch zu sein. Zum einen wegen der flachen Strecke im Industriepark Region Trier (IRT). Zum anderen lief Chepkwony kürzlich bei einem Zehn-Kilometer-Testlauf im kenianischen Läufermekka Eldoret 31:43 Minuten auf einer Aschenpiste in rund 2000 Meter Höhe! Vergangene Woche habe sie noch ein Tempotraining mit 30 400-Meter-Läufen zwischen 68 und 70 Sekunden absolviert, erzählt Chepkwonys aus Klausen stammende Verlobter Thorsten Steffen von der hervorragenden Form der 23-Jährigen. Und dann traf das Paar auch noch den frischgebackenen Marathon-Weltrekordler Eliud Kipchoge (Kenia/2:01:39 Stunden).
Der Föhrener Frauen-Streckenrekord von 35:35 Minuten dürfte am Samstag (6. Oktober) normalerweise genauso wenig ein Thema für Chepkwony sein, wie der Sieg. Dabei haben sich trotz des Köln-Marathons am Sonntag mit Michelle Bauer (LT Schweich) und Viola Pulvermacher aus Uersfeld (Vulkaneifelkreis) zwei der besten Läuferinnen angesagt. Bei den Männern darf Braun sogar auf den Sieg eines Vereinsmitglieds hoffen. Martin Müller trifft auf den Belgier Daniel Hilgers und Oliver Ewen vom PST Trier. Insgesamt haben sich bisher 360 Läufer angemeldet. Startnummern gibt es am Veranstaltungstag bis eine halbe Stunde vor dem jeweiligen Wettbewerb vor Ort.