Geschichte: Archäologie und Antike in Eifel, Mosel, Trier, Deutschland

Geschichte: Archäologie und Antike in Eifel, Mosel, Trier, Deutschland

Foto: David Kunz

Archäologie

Untergang des Römischen Reiches: Darum ging es in der Ausstellung in Trier
Untergang des Römischen Reiches: Darum ging es in der Ausstellung in Trier

ArchivUntergang des Römischen Reiches: Darum ging es in der Ausstellung in Trier

War es eine Katastrophe, ein Übergang? Das Ende des Imperiums der Cäsaren war Thema der Landesausstellung „Untergang des Römischen Reiches“ in Trier - die bis Ende November besichtigt werden konnte.

Nagelprobe für die Zukunft der Innenstadt
Nagelprobe für die Zukunft der Innenstadt

KommentarNagelprobe für die Zukunft der Innenstadt

Das Projekt in der Brotstraße hat Vorbildcharakter dafür, wie die Innenstadt von Trier als Wohnort attraktiver werden könnte. Einen echten Knackpunkt gibt es allerdings dabei, kommentiert Chefreporter Rainer Neubert. Er hat mit dem Thema Auto zu tun.

Trierer Sensation: Wie eine Fliege das Rätsel um das Grab des heiligen Paulinus löst
Trierer Sensation: Wie eine Fliege das Rätsel um das Grab des heiligen Paulinus löst

GeschichtsforschungTrierer Sensation: Wie eine Fliege das Rätsel um das Grab des heiligen Paulinus löst

Es ist eine kleine Sensation: Rund 1600 Jahre nach seiner Überführung ist es Forschenden gelungen, den Toten im Grab des Bischofs Paulinus in Trier weitgehend zu identifizieren. Wie eine kleine Fliege den entscheidenden Hinweis lieferte.

Spurensuche: Der römische Untergrund unter dem Trierer Dom
Spurensuche: Der römische Untergrund unter dem Trierer Dom

ArchäologieSpurensuche: Der römische Untergrund unter dem Trierer Dom

Wer nach Spuren der ersten Gemeinschaft der Christen in Trier sucht, muss dazu in die Unterwelt abtauchen. Unweit des Doms sind einmalige Blicke auf 1700 Jahre Stadtgeschichte möglich.

Trierer Museen zeigen ihre Schätze
Trierer Museen zeigen ihre Schätze

KunstTrierer Museen zeigen ihre Schätze

Buntes Programm für die ganze Familie am 15. Mai beim Internationalen Museumstag in Trier bei freiem Eintritt.

Abschied vom Landesmuseum – Drei Wissenschaftler wechseln in den Ruhestand
Abschied vom Landesmuseum – Drei Wissenschaftler wechseln in den Ruhestand

Archäologie & GeschichteAbschied vom Landesmuseum – Drei Wissenschaftler wechseln in den Ruhestand

Drei renommierte Wissenschaftler des Landesmuseums gehen in den Ruhestand: Sabine Faust, Mechthild Neyses-Eiden und Jürgen Merten ist der neue Band der „Trierer Zeitschrift", der wichtigsten Publikation des Museums, gewidmet. Auch zwei weitere langjährige Mitarbeiter aus der „Ära Cüppers“ sind ausgeschieden.