Geschichte: Antike, Mittelalter, Neuzeit in Trier und Umland, Eifel, Mosel, Hunsrück, Saar, Luxemburg, Saarland, Rheinland-Pfalz

Geschichte: Antike, Mittelalter, Neuzeit in Trier und Umland, Eifel, Mosel, Hunsrück, Saar, Luxemburg, Saarland, Rheinland-Pfalz

Foto: dpa/Harald Tittel

Geschichte

History-Podcast „Porta“: Über eine Gräfin, Revolutionäre, Bürgerfrauen und Gladiatoren
History-Podcast „Porta“: Über eine Gräfin, Revolutionäre, Bürgerfrauen und Gladiatoren

Geschichte aus der RegionHistory-Podcast „Porta“: Über eine Gräfin, Revolutionäre, Bürgerfrauen und Gladiatoren

Audio · Der Vergangenheit lauschen: Im Volksfreund-Podcast "Porta - das Tor zur Geschichte" geht es auf eine Reise durch die Zeitalter zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück. Nun gibt es neue spannende Episoden zu hören. Hier finden Sie die aktuelle Folge.

Einheitsfeiern beginnen mit Bürgerfest in Hamburg
Einheitsfeiern beginnen mit Bürgerfest in Hamburg

WiedervereinigungEinheitsfeiern beginnen mit Bürgerfest in Hamburg

Zum 33. Mal jährt sich am 3. Oktober die Wiedervereinigung. Die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit gibt es in Hamburg. Und dort geht die Party schon einen Tag früher los.

Über eine Eifel-Schriftstellerin und den Skandal, den sie auslöste (Podcast)
Über eine Eifel-Schriftstellerin und den Skandal, den sie auslöste (Podcast)

Vor 100 JahrenÜber eine Eifel-Schriftstellerin und den Skandal, den sie auslöste (Podcast)

Audio · Geschichte der Region: Clara Viebig beschrieb vor rund 100 Jahren das Leben und Wirken von Männern und Frauen, Arbeitern, Angestellten und Bauern in einer Epoche, die von sozialer Not und technischem Fortschritt geprägt war. Hören Sie im Volksfreund-Podcast, wie die Trierer Schriftstellerin einst gefeiert - und wieder dem Vergessen entrissen wurde.

Gespenster hinter dicken Mauern: Burgen in den Niederlanden
Gespenster hinter dicken Mauern: Burgen in den Niederlanden

Schlösser-TourGespenster hinter dicken Mauern: Burgen in den Niederlanden

Schlösser und Festungen sind nicht unbedingt das, wofür die Niederlande bekannt sind - zu unrecht. Sogar über den letzten deutschen Kaiser erfährt man nirgendwo mehr als auf seinem dortigen Exilsitz.

Das sind die Tietz-Figuren von Schloss Malberg (Fotostrecke)
Das sind die Tietz-Figuren von Schloss Malberg (Fotostrecke)

Vom besten Bildhauer seiner ZeitDas sind die Tietz-Figuren von Schloss Malberg (Fotostrecke)

Sie gelten als kostbarster Kunstbesitz von Schloss Malberg, die zehn barocken Gartenfiguren des Bildhauers Adam Ferdinand Tietz (1708-1777). Seit 1760 haben sie die Balustrade der Gartenterrasse des Schlosses geschmückt.

Raabe: Gesellschaftlich denken und Verantwortung übernehmen
Raabe: Gesellschaftlich denken und Verantwortung übernehmen

Neues AlbumRaabe: Gesellschaftlich denken und Verantwortung übernehmen

Mit Blick auf die Entwicklung zum Nationalsozialismus warnt Max Raabe vor den gesellschaftlichen Tendenzen. Aus seinem Album möchte er die Probleme und Entwicklungen der Gegenwart jedoch raushalten.

Glogger sieht Erhalt umstrittener Straßennamen als Chance

BürgerentscheidGlogger sieht Erhalt umstrittener Straßennamen als Chance

Der Bürgerentscheid für den Erhalt von drei umstrittenen Straßennamen in Bad Dürkheim ist nach Einschätzung von Bürgermeister Christoph Glogger eine Chance für Erinnerungsarbeit. Mit den drei Namen werde nun in dem pfälzischen Ort „weiter an drei Persönlichkeiten erinnert, die in der Zeit des Nationalsozialismus überzeugte Anhänger des Regimes waren“, sagte der SPD-Politiker einer Mitteilung zufolge. „Diese Wunde ist auch eine Chance: Sie mahnt uns, die Erinnerung wach zu halten und aus der Geschichte zu lernen.“

Der älteste Weinkeller Deutschlands ist in Trier
Der älteste Weinkeller Deutschlands ist in Trier

SozialesDer älteste Weinkeller Deutschlands ist in Trier

Trier gilt als die älteste Stadt Deutschlands. Wein stand schon bei den Römern hoch im Kurs - und so ist auch der älteste Weinkeller in der Römerstadt zu finden.

Wie ein Trierer vor 100 Jahren das architektonische Erbe seiner Stadt vor dem Vergessen rettete
Wie ein Trierer vor 100 Jahren das architektonische Erbe seiner Stadt vor dem Vergessen rettete

Geschichte zum HörenWie ein Trierer vor 100 Jahren das architektonische Erbe seiner Stadt vor dem Vergessen rettete

Audio · Ohne Denkmalschützer Friedrich Kutzbach (1873-1942) würde Trier heute vielleicht ganz anders aussehen. Als auf die Moselstadt die Bomben fielen, sollte sich zeigen, wie wichtig seine Arbeit gewesen war. Im Volksfreund-Podcast „Porta - Tor zur Geschichte“ unterhalten wir uns mit einer Expertin zum Leben und Wirken von Kutzbach. Hier können Sie die Episode direkt hören.