Geschichte

History-Podcast „Porta“: Über eine Gräfin, Revolutionäre, Bürgerfrauen und Gladiatoren
History-Podcast „Porta“: Über eine Gräfin, Revolutionäre, Bürgerfrauen und Gladiatoren

Geschichte aus der RegionHistory-Podcast „Porta“: Über eine Gräfin, Revolutionäre, Bürgerfrauen und Gladiatoren

Audio · Der Vergangenheit lauschen: Im Volksfreund-Podcast "Porta - das Tor zur Geschichte" geht es auf eine Reise durch die Zeitalter zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück. Nun gibt es neue spannende Episoden zu hören. Hier finden Sie die aktuelle Folge.

History-Podcast: Als Hindenburg nach Trier kam
History-Podcast: Als Hindenburg nach Trier kam

Geschichte zum HörenHistory-Podcast: Als Hindenburg nach Trier kam

Jahrelang war Trier nach dem Ersten Weltkrieg von französischen Truppen besetzt. Als diese 1930 abziehen, ist der Jubel groß - und Anlass für den damaligen Reichspräsidenten und Weltkriegsgeneral Paul von Hindenburg, die „befreiten“ Gebiete aufzusuchen. Unser Geschichts-Podcast nimmt sich des Themas an.

Eine Inszenierung voller Poesie
Eine Inszenierung voller Poesie

FamilienkonzertEine Inszenierung voller Poesie

„Die Kleine Meerjungfrau“ kommt als Familienkonzert in Trier auf die Bühne.

Mord in der Vulkaneifel: Neuer Krimi von einer Autorin mit vielen Identitäten
Mord in der Vulkaneifel: Neuer Krimi von einer Autorin mit vielen Identitäten

Neuer RomanMord in der Vulkaneifel: Neuer Krimi von einer Autorin mit vielen Identitäten

Nach dem Debüt „Fachwerkmord“ und dem Kooperationsprojekt „Kreideherz“ hat die Schulsekretärin und Musikpädagogin aus Bad Münstereifel einen Kriminalroman auf zwei Zeitebenen geschrieben: „Das Geheimnis der klingenden Messer“. Darum geht es in dem Kriminalroman aus der Vulkaneifel.

Märchenstunde zur Silvesternacht - Betrunkener Autofahrer erfindet Überfall
Märchenstunde zur Silvesternacht - Betrunkener Autofahrer erfindet Überfall

Autodiebe zu Fuß durch die Eifel verfolgt?Märchenstunde zur Silvesternacht - Betrunkener Autofahrer erfindet Überfall

Mit einem Auto im Straßengraben endete für einen Fahrer in der Vulkaneifel die Silvesterfeier. Die Insassen berichteten der Polizei von einem abenteuerlichen Überfall. Warum es dem betrunkenen Fahrer trotzdem nicht gelang, die Polizisten aufs Glatteis zu führen.

Zum 100. Geburtstag von Sam Phillips: Elvis‘ Erfinder
Zum 100. Geburtstag von Sam Phillips: Elvis‘ Erfinder

Vinyl der Woche: Blue Suede Shoes – Carl PerkinsZum 100. Geburtstag von Sam Phillips: Elvis‘ Erfinder

Serie · Sam Philipps wäre am Donnerstag 100 Jahre alt geworden. Er war nicht weniger als der Mann, der den Rock ’n Roll und seinen König entdeckt hat.

Die letzte Fahrt der Moselbähnchen vor 60 Jahren
Die letzte Fahrt der Moselbähnchen vor 60 Jahren

HistorieDie letzte Fahrt der Moselbähnchen vor 60 Jahren

Die 103 Kilometer lange Strecke der Moseltalbahn wurde im August 1905 in Betrieb genommen, 1962 fuhr der letzte Zug. Ein Leser erinnert sich.

Saarwellinger "Gaga" Clemens schreibt Darts-Geschichte
Saarwellinger "Gaga" Clemens schreibt Darts-Geschichte

WeltmeisterschaftSaarwellinger "Gaga" Clemens schreibt Darts-Geschichte

Sensation bei der Darts-WM in London: Gabriel „Gaga“ Clemens aus dem Saarland steht als erster Deutscher in einem WM-Viertelfinale. Nun wartet auf den „German Giant“ die schwierigste aller Prüfungen.

Rückkehr mit Olympiasiegerin
Rückkehr mit Olympiasiegerin

Deutscher Silvesterlauf-Gewinner Homiyu TesfayeRückkehr mit Olympiasiegerin

Homiyu Tesfaye ist der letzte Deutsche, der das Asse-Rennen der Männern beim Trierer Silvesterlauf (2013) gewinnen konnte. Zur 33. Auflage bringt der deutsche Rekordler seine Frau, 1500-Meter-Olympiasiegerin Maryam Yusuf Jamal mit.

Liebe fürs Leben: die Geschichte von Thomas Henkel
Liebe fürs Leben: die Geschichte von Thomas Henkel

Volksfreund-Serie: Nachruf – Die Geschichte eines LebensLiebe fürs Leben: die Geschichte von Thomas Henkel

Trier? Ein Umzug an die Mosel? Für Thomas Henkel wäre das lange undenkbar gewesen. Dass es dann doch so kam, er seine Lieblingsstadt an der Spree hinter sich ließ, hatte einen wunderschönen und einen traurigen Grund zugleich. Thomas Henkel starb drei Tage nach seinem 59. Geburtstag. Seine Geschichte, in unserer neuen Serie „Nachruf“, lesen Sie hier.

Mit dem Pferdegespann auf der Autobahn nach Trier - Das ist die Geschichte hinter dem kuriosen Foto von 1973 (Fotos/Video)
Mit dem Pferdegespann auf der Autobahn nach Trier - Das ist die Geschichte hinter dem kuriosen Foto von 1973 (Fotos/Video)

Best of 2022Mit dem Pferdegespann auf der Autobahn nach Trier - Das ist die Geschichte hinter dem kuriosen Foto von 1973 (Fotos/Video)

Karl Maria Weber ist 1973 mit seinem Pferdegespann mitten über die Autobahn in Trier geprescht. Wir haben den heute 91-Jährigen getroffen und mit ihm über die Geschichte hinter dem ungewöhnlichen Foto gesprochen. Lesen Sie hier einen Artikel aus dem Best of 2022.

Die schönsten Weihnachtsfilme und wo man sie sehen kann
Die schönsten Weihnachtsfilme und wo man sie sehen kann

Netflix, Amazon und CoDie schönsten Weihnachtsfilme und wo man sie sehen kann

Kevin, Aschenbrödel und der Grinch: Viele beliebte Weihnachtsfilme kann man heutzutage ganz bequem streamen und ist nicht mehr auf die Ausstrahlung der TV-Sender angewiesen. Wir haben eine Übersicht erstellt — perfekt für einen Weihnachtsfilm-Marathon.

Betrüger nennen Namen echter Polizisten am Telefon
Betrüger nennen Namen echter Polizisten am Telefon

BetrugsanrufeBetrüger nennen Namen echter Polizisten am Telefon

Bei einer neuen Betrugsmasche in der Eifel nennen die Täter bei Telefonaten Namen echter Polizeibeamter, um das Vertrauen der Angerufenen zu gewinnen.

Relief im Rathaus zeigt Szenen der Stadtgeschichte
Relief im Rathaus zeigt Szenen der Stadtgeschichte

StadtgeschichteRelief im Rathaus zeigt Szenen der Stadtgeschichte

Ein mehrteiliges Relief des bekannten Trierer Bildhauers Jupp Zimmer mit Szenen zur Geschichte der Stadt von der Keltenzeit bis in das 20. Jahrhundert ziert seit kurzem einen Eingang zum Rathaussaal.

Vom Glück, ein Volkslied zu schreiben
Vom Glück, ein Volkslied zu schreiben

Unterm Strich – Die KulturwocheVom Glück, ein Volkslied zu schreiben

Es gibt „Stille Nacht“, es gibt „White Christmas“, und es gibt „Last Christmas“. Mittlerweile alles Klassiker zur Weihnachtszeit, mit denen wir seit Anfang Dezember allüberall beschallt werden. Und dann gibt es noch „In der Weihnachtsbäckerei“.