
KabarettVon Tieffliegern, Wanderdünen und Mogelpackungen
Bei den Eifel-Kulturtagen sind zum Start Markus Riedinger und Adrian Engels als Duo Onkel Fisch vor mehr als 100 Zuschauer in Greimerath aufgetreten.
Dossier - MUTMACHER: Wenn Gutes entsteht während der Coronakrise
Foto: Wilfried HoffmannHilfsangebote für Schwächere, Ältere und Risikogruppen, Aktionen für Kinder und Erwachsene. In schwierigen Zeiten gibt es immer wieder Mutmacher, die uns lächeln, die uns näher zusammenrücken lassen. Ihre Geschichten stellen wir euch hier gesammelt vor.
Bei den Eifel-Kulturtagen sind zum Start Markus Riedinger und Adrian Engels als Duo Onkel Fisch vor mehr als 100 Zuschauer in Greimerath aufgetreten.
Jeder achte Erwachsene kann in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben – ein Manko, gegen das zahlreiche Akteure überall im Land mobil machen. Prominente Unterstützung haben sie etwa durch Schauspieler Joachim Król, der an diesem Sonntag in Trier auf der Bühne steht.
Das Ende der Klinikbrache in Ehrang ist absehbar. Die innovativen Pläne des neuen Eigentümers machen Mut.
Der SVE hat den Negativlauf mit dem 0:0 in Fulda vorerst gestoppt. Aber taugt das Remis als Mutmacher für eine richtige Wende?
Auch für sie bleibt, wie für unzählige andere Kunstschaffende die Pandemie mit ihren Einschränkungen keine leichte Zeit. Manchmal habe sie sich gefühlt, als ob sie im Hamsterrad laufe, um ihre Existenz zu sichern, erzählt Daniela Kurella.
Die Nominierten fürs Jahr 2021 zeigen, dass trotz aller coronabedingten Hürden Spitzenleistungen möglich waren. Wer gewinnt nun die begehrten Konstantin-Preise? Jetzt abstimmen!
Ein Sommer voller Kleinkunst geht zu Ende. Die City-Initiative Trier zieht nach ihrem erstmalig organisierten Festival „Trier ist Kult(ur)“ eine positive Bilanz.
Welchen Preis der Nationalpark Hunsrück-Hochwald gewonnen hat und wieso er sich gegen internationale Konkurrenz durchsetzen konnte.
Künstler sind auf öffentliche Räume angewiesen, in denen sie ihre Werke zeigen. Was machen sie eigentlich während der Pandemie? In unserer Serie zeigen wir jede Woche das Werk eines Künstlers aus der Region. Heute: Werner Bitzigeio
In der Bitburger Fußgängerzone gibt es ein neues Geschäft: den Vision Store der Schreinerei Bulbaum. Das Team um die Gründer Achim Tossing und Sebastian Peters lädt Besucher zur Beratung und Inspiration ein. Wir waren bei der Eröffnung.
Den pandemiebedingten Einschränkungen zum Trotz: Auf dem Zerfer Kunstrasenplatz erlebten 45 Kinder aus Hentern, Zerf, Greimerath und Lampaden zuletzt ein Stück weit Normalität, als sie am Ostercamp der SG Hochwald teilnahmen.
(red) Es wurde eifrig gemalt, gebastelt und geschrieben. Etliche Kinder und Jugendliche folgten der Osteraktion „Ein Brief für dich“ von Carolin Broy (Schulsozialarbeiterin der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm) und Kimberly Willwertz (mobile Jugendarbeiterin für die VGs Prüm und Arzfeld) vom Caritasverband Westeifel.
Es gibt auch gute Nachrichten aus der Bitburger Innenstadt: In der ehemaligen Bonita-Filiale können demnächst hochwertige Möbel geplant und in Auftrag gegeben werden. Und die Tischlerei, die dort einzieht, hat noch mehr vor.
Mut machen, Sehnsüchte wecken, aber auch einen klaren Appell an die Politik richten: Das möchte der Trierer Fußball-Schiedsrichter Gregor Demmer mit einem Musikvideo, das derzeit viral geht. Das große Ziel ist die Rückkehr auf den Platz und damit zum Mannschaftssport.
Er spricht in seinen Podcasts mit Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Lebensbereichen. Sportler dürfen dabei nicht fehlen, wie etwa Thomas Dooley, der mit dem 1. FC Kaiserslautern einst Deutscher Meister und später US-Nationalspieler wurde. Warum der frühere Trainer Rainer Nalbach das macht und welchen früheren Weggefährten, der mittlerweile im großen Fußball zuhause ist, er besonders gerne interviewen würde.
Senioren im Zentrum der Barmherzigen Brüder Trier freuen sich über Grüße aus ganz Deutschland.
8500 Fans im Livestream sind hin und weg: So lief das Weihnachtssingen von Guildo Horn und seinen orthopädischen Strümpfen in Corona-Zeiten.
Trotz Pandemie hatte sich der Kultur-Manager Hermann Lewen entschieden, im Hof des Klosters Machern kleinere Balkon-Konzerte – mit Abstand – zu organisieren. Im Sommer gab es gleich mehrere Termine, die in kurzer Zeit alle ausverkauft sind.
Statt des traditionellen Weinfestes der Mittelmosel in Bernkastel-Kues werden mehrere kleinere Weinfeste gefeiert, um größere Menschenansammlungen wegen der Pandemie zu vermeiden.
Not macht erfinderisch: Modellbauer aus Wittlich und Umgebungproduzieren während der ersten Welle der Corona-Pandemie im Frühjahr in Heimarbeit professionelle Schutzschilde für das Gesicht.
Sie sind eine der ersten, die wieder Konzert angeboten haben: die Organisatoren des Klausener Kulturprogramms. Unter anderem gibt der Trierer Kultsänger Guildo Horn eines der Picknick-Konzerte, weitere Gäste sind Joey Kelly Sebastian Krumbiegel.
In Zeltingen-Rachtig haben Bürger in ehrenamtlicher Arbeit einen Wasser-Spielplatz am Moselufer gestaltet – in Form einer Moselschleife.⇥ Foto: Archiv/Hans-Peter Linz
Ob er ein Leben retten kann, erfährt Andreas Rösler frühestens im nächsten Jahr. Der Gonzerather hat über die Stefan-Morsch-Stiftung Stammzellen gespendet. Ich würde das jederzeit nochmal machen“, sagt er.
Schutzmasken, Desinfektionsmittel, Pizza und Kuchen: Die Mitarbeiter des Verbundkrankenhauses Bernkastel-Wittlich, von denen die Corona-Pandemie einen hohen Einsatz fordert, freuen sich über zahlreiche Spenden währen der ersten Welle der Pandemie.
Markus Lorenz aus Morbach war viele Jahre alkoholabhängig, jetzt ist er trocken. „Es gibt nicht nur Wege in die Sucht, sondern auch aus der Sucht heraus.“ Das ist seine eigene Erfahrung. Und die möchte er mit Menschen mit ähnlichen Problemen teilen.
Erstmals wird in Kröv in den Moselauen ein Weinpicknick veranstaltet. Die Nachfrage ist groß. Die Besucher kommen mit Picknickdecke, Korb und Liegestühlen ans Moselufer. Die Kröver Weinkönigin Sarah sorgt für royalen Glanz und Musik, singt und begleitet sich selbst am Keyboard.
In Klausen wird es im kommenden Jahr trotz Corona wieder ein Kulturprogramm rund um die Wallfahrtskirche geben. Damit wollen die Organisatoren auch ein Mutmacher sein.