Nationalsozialismus

Ausstellung zum Jüdischen Leben 
in der Region
Ausstellung zum Jüdischen Leben in der Region

GeschichteAusstellung zum Jüdischen Leben in der Region

Die Kulturgießerei in Saarburg zeigt vom 13. März bis einschließlich 3. April die Ausstellung „Jüdisches Leben Saarburg-Kell“. Kooperationspartner sind die Initiative „Augen auf! Aktiv gegen Antisemitismus“ und „Demokratie leben!

Zwei alte Nazis hängen jetzt wieder im Trierer Rathaus
Zwei alte Nazis hängen jetzt wieder im Trierer Rathaus

Oberbürgermeister im NationalsozialismusZwei alte Nazis hängen jetzt wieder im Trierer Rathaus

Die Galerie der Ex-Oberbürgermeister im Trierer Rathaus ist wieder vollständig – auch die Fotos der beiden Stadtchefs während der Nazi-Zeit hängen wieder dort. Ab sofort allerdings mit historischer Einordnung.

Streitfall Straßennamen in Trier - Warum neben der Hindenburgstraße auch andere bald Geschichte sein könnten
Streitfall Straßennamen in Trier - Warum neben der Hindenburgstraße auch andere bald Geschichte sein könnten

Historisch belastetStreitfall Straßennamen in Trier - Warum neben der Hindenburgstraße auch andere bald Geschichte sein könnten

Nach mehr als 50 Jahre dauernder Diskussion hat der Name Hindenburgstraße ausgedient. Seit ein paar Tagen gibt es die Gerty-Spies-Straße. Weitere Umbenennungen sind gar nicht so unwahrscheinlich. Denn es gibt Straßennamen in Trier, über die diskutiert werden könnte. Und das soll nun auch geschehen.

Jeder Mensch hat einen Namen - Gerolstein erinnert an Opfer des Nationalsozialismus
Jeder Mensch hat einen Namen - Gerolstein erinnert an Opfer des Nationalsozialismus

GedenkenJeder Mensch hat einen Namen - Gerolstein erinnert an Opfer des Nationalsozialismus

Im Rahmen der Gedenkarbeit des Vereins „Forum Eine Welt“ ist am alten Rathaus in Gerolstein an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert worden. Gymnasiastinnen wirkten mit, und Stadtbürgermeister Uwe Schneider appellierte, bei Unrecht nicht zu schweigen.

Holocaust-Gedenktag: Warum wir nie vergessen dürfen
Holocaust-Gedenktag: Warum wir nie vergessen dürfen

JudenverfolgungHolocaust-Gedenktag: Warum wir nie vergessen dürfen

Vor 77 Jahren befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Allein dort sind von den Nationalsozialisten rund eine Millionen Juden ermordet worden. Wir haben mit sechs engagierten Menschen gesprochen, die Erinnerungen an die Opfer wachhalten. Warum Gedenkarbeit gerade lokal so wichtig ist.

Gedenkfeier mit Prümer Schülern und Monique Lévi-Strauss
Gedenkfeier mit Prümer Schülern und Monique Lévi-Strauss

GeschichteGedenkfeier mit Prümer Schülern und Monique Lévi-Strauss

Der Landtag in Mainz gedenkt am Donnerstag der Opfer des Nationalsozialismus. Die Feier beginnt um 10.30 Uhr und wird per Livestream übertragen. Zugeschaltet sind dann auch Prümer Schüler – im digitalen Dialog mit dem Ehrengast: Monique Lévi-Strauss.

Licht zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus
Licht zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus

GedenkaktionLicht zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus

(red) „Erinnerlicht“ ist eine Aktion zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus der Stadt Trier und dem Umland. Damit  sollen die Schicksale von Trierer Bürgerinnen und Bürgern, die als Juden verfolgt wurden, sichtbar gemacht werden, um damit vor Ort zum ganz persönlichen Gedenken und zur Auseinandersetzung mit diesem Verbrechen anzuregen.

Staatsanwaltschaft prüft nach Corona-Demo in Trier umstrittenes Plakat
Staatsanwaltschaft prüft nach Corona-Demo in Trier umstrittenes Plakat

Nazi-VergleichStaatsanwaltschaft prüft nach Corona-Demo in Trier umstrittenes Plakat

Nachdem eine Frau am Rand einer Corona-Demo in Trier am Samstag ein Plakat gezeigt hat, dass als antisemitisch kritisiert wird, ist unklar, ob der Inhalt strafbar ist. Woran das liegt.

Bitburger Filmemacher dreht neue Doku zur deutsch-jüdischen Geschichte
Bitburger Filmemacher dreht neue Doku zur deutsch-jüdischen Geschichte

KulturBitburger Filmemacher dreht neue Doku zur deutsch-jüdischen Geschichte

Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat Adolf Winkler einen neuen Film veröffentlicht. Auf seiner Zeitreise durch die Jahrhunderte nimmt er die Zuschauer dabei auch mit in die Eifel.

Gymnasium Traben-Trarbach gedenkt jüdischer Schüler
Gymnasium Traben-Trarbach gedenkt jüdischer Schüler

GeschichteGymnasium Traben-Trarbach gedenkt jüdischer Schüler

(red) Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Traben-Trarbach hat aller gedacht, die während der Verfolgungen im Nationalsozialismus zu Opfern wurden.

Freude über Mitgliederzuwachs und  „links-alternatives Gesamtkunstwerk“
Freude über Mitgliederzuwachs und  „links-alternatives Gesamtkunstwerk“

Mitgliederversammlung der Trierer AG FriedenFreude über Mitgliederzuwachs und  „links-alternatives Gesamtkunstwerk“

Ihre „Erfolgsbilanz“ präsentierte die Trierer Arbeitsgemeinschaft Frieden bei der jüngsten Mitgliederversammlung. Es gab Ehrungen, Verabschiedungen und einen freundlichen Willkommensempfang.

59 Namen mit einem schlimmen Schicksal: Warum es auf dem Schönfelderhof jetzt eine Gedenkstätte gibt
59 Namen mit einem schlimmen Schicksal: Warum es auf dem Schönfelderhof jetzt eine Gedenkstätte gibt

Geschichte59 Namen mit einem schlimmen Schicksal: Warum es auf dem Schönfelderhof jetzt eine Gedenkstätte gibt

Im Park der Einrichtung in Zemmer steht seit einer Woche eine Skulptur mit einer Bronzetafel. Sie erinnert an die Patienten der Einrichtung, die während des Nationalsozialismus zwangsverlegt worden sind – und soll dazu beitragen, dass ihre Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.

Hinweise zu Klaus Barbie und Stadtführung zur NS-Zeit

GeschichteHinweise zu Klaus Barbie und Stadtführung zur NS-Zeit

Nach dem Bericht „Erst Gestapo-Chef, dann Geheimagent“ über den Kriegsverbrecher Klaus Barbie in unserer Serie „20 Köpfe aus 2000 Jahren“ (TV vom 31. Mai) meldet sich der darin erwähnte Thomas Zuche zu Wort.

Abrechnung mit der Familie
Abrechnung mit der Familie

RezensionAbrechnung mit der Familie

Also, ich mußte wieder für ein paar Tage nach Zürich“ – Christian Kracht lässt seinen Roman „Eurotrash“ dort beginnen, wo „relativ traumatisch“, wie er jetzt schreibt, vor einem Vierteljahrhundert sein erster großer Erfolg „Faserland“ zu Ende ging.

Familiengeschichte im Offenen Kanal

MedienFamiliengeschichte im Offenen Kanal

Das Programm des Offenen Kanals Wittlich sieht in der Woche von Dienstag, 25., bis Sonntag, 30. Mai, folgende Beiträge vor: Am Dienstag zwischen 19.30 und 20.30 Uhr Henri Juda: Die fatalen Jahre 1910 bis 1960 im Fokus meiner Familiengeschichte (Teil 1/3). Am 29. Oktober 2019 konnten viele Gäste im vollbesetzen Greimerather Bürgerhaus miterleben, wie Henri Juda auf äußerst beeindruckende Weise und auch sehr pointenreich die Geschichte seiner Familie im Nationalsozialismus widerspiegelte.

Theatergruppe Hetzerath gewinnt Preis für Anne-Frank-Projekt
Theatergruppe Hetzerath gewinnt Preis für Anne-Frank-Projekt

HetzerathTheatergruppe Hetzerath gewinnt Preis für Anne-Frank-Projekt

Die Theatergruppe Hetzerath gewinnt einen Preis für ihr Theaterstück „Das Tagebuch der Anne Frank“. Das Preisgeld beträgt 3000 Euro. Was die Gruppe damit machen will.

Mit der Gedenkfeier ein Zeichen setzen
Mit der Gedenkfeier ein Zeichen setzen

GerolsteinMit der Gedenkfeier ein Zeichen setzen

Vor 76 Jahren endete der Zweite Weltkrieg: In Gerolstein wird wieder an die vielen Opfer erinnert.