Experten: Was Historiker und Archäologen zum Untergang Roms sagen

Experten: Was Historiker und Archäologen zum Untergang Roms sagen

Foto: bpk / RMN - Grand Palais / Patrice Schmidt/RMN - Grand Palais

Untergang Römisches Reich: Das sagen Experten zum Ende des antiken Imperiums

Klimawandel, Machtspiele, germanische Barbaren: Was die Römer zu Fall brachte
Klimawandel, Machtspiele, germanische Barbaren: Was die Römer zu Fall brachte

Volksfreund-Serie Untergang Römisches Reich - Teil 1Klimawandel, Machtspiele, germanische Barbaren: Was die Römer zu Fall brachte

Einst mächtig und ruhmreich, mit Trier als Hauptstadt, dann zerfallen und besiegt: Vor rund 1600 Jahren ging das Römische Reich unter. Ein Trierer Geschichtsforscher erklärt, wie eine Zivilisation so tief fallen kann - und welche Faktoren zum Untergang führten.

Römisches Trier vor 1600 Jahren: Der tiefe Fall der Kaiserresidenz
Römisches Trier vor 1600 Jahren: Der tiefe Fall der Kaiserresidenz

Volksfreund-Serie Untergang Römisches Reich, Teil 2Römisches Trier vor 1600 Jahren: Der tiefe Fall der Kaiserresidenz

Wie war das eigentlich, als das römische Reich unterging? Als das fließende Wasser versiegte, Zehntausende Einwohner verschwanden und die kunstvollen Monumentalbauten nur noch als Zufluchtsort für die zurückgebliebenen Menschen dienten? An der Stadt Trier lässt sich der Niedergang gut ablesen, denn in der einst prachtvollen Kaiserresidenz war die Fallhöhe besonders groß.

Antikes Straßenraster: Ein Römer würde sich in Trier heute nicht zurechtfinden
Antikes Straßenraster: Ein Römer würde sich in Trier heute nicht zurechtfinden

Volksfreund-Serie Untergang Römisches Reich, Teil 4Antikes Straßenraster: Ein Römer würde sich in Trier heute nicht zurechtfinden

Das römische Trier war geprägt von schnurgeraden Trassen und rechtwinkligen Bauflächen. Davon ist heute nur noch wenig zu erkennen. Ist das antike Straßenraster Geschichte? Auf Spurensuche zu Fuß in der modernen Stadt.

Mythos „spätrömische Dekadenz“: Ging das antike Reich an seinen Ausschweifungen zugrunde?
Mythos „spätrömische Dekadenz“: Ging das antike Reich an seinen Ausschweifungen zugrunde?

Volksfreund-Serie Untergang Römisch Reich, Teil 5Mythos „spätrömische Dekadenz“: Ging das antike Reich an seinen Ausschweifungen zugrunde?

Hat die Dekadenz der Eliten den Untergang des Römischen Reiches befeuert, ihn sogar verursacht? Das war über Jahrhunderte hinweg ein zentrales Thema – und das hat Auswirkungen bis in die Gegenwart. Ein kleiner Exkurs vom kaiserlichen Lieblingshuhn Roma über tödliche Sex-Orgien bis zum schieren Luxus in Augusta Treverorum und einem Fauxpas von Guido Westerwelle.

Im Zeichen der Kreuzes: Wie das Christentum in Trier das Ende der römischen Herrschaft überdauerte
Im Zeichen der Kreuzes: Wie das Christentum in Trier das Ende der römischen Herrschaft überdauerte

Volksfreund-Serie Untergang Römisches Reich, Teil 6Im Zeichen der Kreuzes: Wie das Christentum in Trier das Ende der römischen Herrschaft überdauerte

Serie · Als die römischen Kaiser um das Jahr 400 aus Trier abzogen, gingen keineswegs überall die Lichter aus. Die junge christliche Religion blieb, und schnell füllten deren Repräsentanten das entstandene Machtvakuum. Über das Leben in der nachrömischen Stadt haben Forscher mithilfe mikroskopisch feinster Analysen im spätantiken Gräberfeld Erstaunliches herausgefunden.

Detektive am 1600 Jahre alten Bischofsgrab in Trier: Ist es der echte Paulinus?
Detektive am 1600 Jahre alten Bischofsgrab in Trier: Ist es der echte Paulinus?

Volksfreund-Serie Untergang des Römischen Reiches, Teil 7Detektive am 1600 Jahre alten Bischofsgrab in Trier: Ist es der echte Paulinus?

Nicht nur Kriminelle werden anhand ihrer Fingerabdrücke überführt. Immer mehr nutzen auch historische Forscher die Methoden der Kriminalistik, um Spuren früherer Jahrhunderte zu sichern. Beim Grab des spätantiken Bischofs Paulinus in Trier bringen sie ungeahnt wertvolle Erkenntnisse ans Licht.

Sind auch wir dem Untergang geweiht?
Sind auch wir dem Untergang geweiht?

Volksfreund-Serie Untergang des Römischen Reiches, Teil 8Sind auch wir dem Untergang geweiht?

Pandemien, Klimawandel, Migrationsbewegungen: Blicken wir auf den Niedergang des Römischen Reiches, erkennen wir einige Ähnlichkeiten zur Gegenwart. Doch ist es sinnvoll, daraus Schlüsse für unsere Zukunft zu ziehen?

Historiker Steinacher im Volksfreund-Interview: Warum all die Spitzenleistungen der römischen Welt auch Menschenleben kosten
Historiker Steinacher im Volksfreund-Interview: Warum all die Spitzenleistungen der römischen Welt auch Menschenleben kosten

Volksfreund-Serie Untergang Römisches Reich, Teil 10Historiker Steinacher im Volksfreund-Interview: Warum all die Spitzenleistungen der römischen Welt auch Menschenleben kosten

Wer war schuld am Untergang des Römischen Reiches? Haben Horden von Barbaren es von außen erstürmt, unterwandert und dann zu Fall gebracht? Moderne Wissenschaftler widersprechen. „Die Germanen“ gab es gar nicht, sagt Roland Steinacher, Professor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik an der Universität Innsbruck. Im Interview mit dem Trierischen Volksfreund erklärt er, warum die Römer immer mehr die Kontrolle über ihr Riesenreich verloren und wie es den einfachen Bürgern damit ging.

Spektakuläre Entdeckung: Neues vom echten Bischof Paulinus - Und was eine Fliege aus der Antike damit zu tun hat
Spektakuläre Entdeckung: Neues vom echten Bischof Paulinus - Und was eine Fliege aus der Antike damit zu tun hat

GeschichtsforschungSpektakuläre Entdeckung: Neues vom echten Bischof Paulinus - Und was eine Fliege aus der Antike damit zu tun hat

Mit kriminalistischen Methoden haben Forscher das spätantike Grab des Bischofs Paulinus in Trier unter die Lupe genommen. Dabei machten sie spektakuläre Entdeckungen - die in der Landesausstellung zum Untergang des Römischen Reiches präsentiert werden.

Aufstieg und Fall: Wie Oswald Spenglers Werk „Untergang des Abendlandes“ einzuordnen ist
Aufstieg und Fall: Wie Oswald Spenglers Werk „Untergang des Abendlandes“ einzuordnen ist

Volksfreund-Serie Untergang Römisches Reich, Teil 9Aufstieg und Fall: Wie Oswald Spenglers Werk „Untergang des Abendlandes“ einzuordnen ist

Der nationalistische Kulturphilosoph Oswald Spengler hat in der Antike Zeichen eines Aufstieges, einer Blüte und eines Verfalls gesehen. Eine Historikerin aus Trier erklärt, in welcher Zeit dieses Werk entstand - und warum es ein Beispiel dafür ist, wie sich die Nachwelt mit dem Römischen Reich und seinem Ende beschäftigt.