Weinstadt Trier

Gut Avelsbach kann ein großer


Gewinn für Trier werden
Gut Avelsbach kann ein großer Gewinn für Trier werden

MeinungGut Avelsbach kann ein großer Gewinn für Trier werden

Sieht ja toll aus! Wo ist das denn?“ Das hat schon so mancher Einheimische beim Betrachten eines Fotos der einstigen Weinbaudomäne Avelsbach verzückt gefragt.

Olewigs Weinberge sollen attraktiver werden
Olewigs Weinberge sollen attraktiver werden

LandschaftOlewigs Weinberge sollen attraktiver werden

Winter im Weinberg. Zeit für den Rebschnitt, aber auch, um Wingerte zu rekultivieren oder über neue Konzepte nachzudenken. In den Olewiger Lagen rund um den Petrisberg soll in Zukunft einiges passieren.

Hoffentlich der Beginn einer wunderbaren Freundschaft
Hoffentlich der Beginn einer wunderbaren Freundschaft

MeinungHoffentlich der Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Es ist lange überfällig, dass sich die Trierer Winzer an einen Tisch setzen, um gemeinsam zu planen und Nägel mit Köpfen zu machen. Offenbar hat es dazu erst eine Pandemie gebraucht. Weil innovative Köpfe die Absage des Olewiger Weinfestes nicht auf sich beruhen lassen und stattdessen ein Zeichen setzen wollen, gibt es nun ein Picknick mitten in den Weinbergen.

Führung mit Weinprobe in Trier

Stadtmuseum SimeonstiftFührung mit Weinprobe in Trier

Das Stadtmuseum Simeonstift lädt am Dienstag, 9. April, um 18.30 Uhr zu einer Führung mit Weinprobe durch die Weinstadt Trier ein. Anmeldung: Telefon: 0651/718-1454 oder per E-Mail unter kathrin.koutrakos@trier.de

Von Abschied ist keine Rede mehr
Von Abschied ist keine Rede mehr

Weinstadt TrierVon Abschied ist keine Rede mehr

Winzervereins-Chef Peter Terges will vorerst Hauptverantwortlicher des Trierer Weinfestes im Stadtteil Olewig bleiben.

Weinbaudomäne Avelsbach: „Nicht um jeden Preis verscherbeln“
Weinbaudomäne Avelsbach: „Nicht um jeden Preis verscherbeln“

WeinbauWeinbaudomäne Avelsbach: „Nicht um jeden Preis verscherbeln“

Wie hoch ist der Wert der Weinbaudomäne Avelsbach? Das Land Rheinland-Pfalz ermittelt zurzeit, wie viel der Verkauf des staatlichen Betriebs einbringen kann. Ein Plan, der von vielen Seiten hart kritisiert wird.

Endlich wieder hui statt pfui
Endlich wieder hui statt pfui

StadtbildEndlich wieder hui statt pfui

Wort gehalten: Trier-Freund Albrecht Backes hat die maroden Sitzbänke des Weinkulturpfades am Petrisberg auf Vordermann gebracht – auf eigene Kosten. Und die Olewiger Winzer wollen sie künftig pflegen.

Zum Jubiläum einen Tag länger

Weinstadt TrierZum Jubiläum einen Tag länger

70. Weinfest in Trier-Olewig mit zusätzlichem historischen Abend am 2. August.

Mit 21 reif für den Kindheitstraum
Mit 21 reif für den Kindheitstraum

WeinstadtMit 21 reif für den Kindheitstraum

Wie der Vater und der Onkel im Rampenlicht: Katja Leiendecker wird Triers nächste Weinkönigin.

Mosel: Älteste Weinregion Deutschlands

Schon die Römer bauten an der Mosel Wein an: Deshalb gilt die Region bundesweit als älteste Weinbauregion..Heute bauen rund 3600 Winzer auf etwa 8800 Hektar Rebflächen im Tal der Mosel und ihrer Nebenflüsse Saar und Ruwer Wein an. Das Anbaugebiet reicht von Koblenz am Deutschen Eck bis nach Perl im Saarland. Mehr als 40 Prozent der Weinberge im bundesweit fünftgrößten Anbaugebiet liegen in sogenannten Steillagen - mit mehr als 30 Prozent Steigung. Auch der steilste Weinberg Europas, der Calmont zwischen Bremm und Ediger-Eller, mit 68 Grad Hangneigung gehört zum Mosel-Gebiet. 2015 wurden 795 000 Hektoliter Wein an der Mosel erzeugt.