Bundestagswahl-Ergebnisse Wie zwischen 1990 und 2017 in der Verbandsgemeinde Kelberg gewählt wurde
Kelberg · Wie hat die CDU in den 90er Jahren in der Verbandsgemeinde Kelberg abgeschnitten? Wie viele Stimmen erhielten die Grünen bei der Bundestagswahl 2002? Wir haben uns die Ergebnisse aller Bundestagswahlen seit der Wiedervereinigung 1990 angesehen. Hier finden Sie die Ergebnisse.
Am 26. September 2021 wird in Deutschland zum 20. Mal der deutsche Bundestag gewählt. Es ist zugleich die neunte Bundestagswahl seit der Wiedervereinigung zwischen Ost- und Westdeutschland im Jahr 1990. Anlässlich der diesjährigen Wahl blicken wir zurück: Wie wurde bei den vergangenen Wahlen seit 1990 in Verbandsgemeinde Kelberg gewählt? Welcher Partei gaben die Wählerinnen und Wähler in Kelberg in der Vergangenheit wie viele Stimmen?
Ergebnisse der Bundestagswahl 1990 in der Verbandsgemeinde Kelberg
- CDU: 65,6 Prozent, 3.169 Stimmen
- SPD: 19,4 Prozent, 938 Stimmen
- Die Grünen: 3,2 Prozent, 154 Stimmen
- FDP: 8,7 Prozent, 420 Stimmen
- PDS (ab 2007 "Die Linke"): 0,1 Prozent, 3 Stimmen
- Sonstige Parteien: 3 Prozent, 147 Stimmen
Bei der Wahl am 2. Dezember 1990 wurde bundesweit die CDU zur stärksten Partei und Helmut Kohl zum Bundeskanzler gewählt. Die Christ-Demokraten erhielten damals 43,8 Prozent der Stimmen. Die SPD kam auf 33,5 Prozent, die FDP auf elf Prozent. Die Grünen erhielten 3,8 Prozent, die PDS 2,4 Prozent. Diese fünf Parteien zogen damals in den Bundestag ein. Sonstige Parteien kamen auf 4,2 Prozent der gültigen Stimmen.
Ergebnisse der Bundestagswahl 1994 in der Verbandsgemeinde Kelberg
- CDU: 63,1 Prozent, 3.133 Stimmen
- SPD: 24,2 Prozent, 1.202 Stimmen
- Die Grünen: 4,2 Prozent, 209 Stimmen
- FDP: 5,9 Prozent, 292 Stimmen
- PDS (ab 2007 "Die Linke"): 0,4 Prozent, 21 Stimmen
- Sonstige Parteien: 2,2 Prozent, 108 Stimmen
Bei der Wahl am 16. Oktober 1994 wurde bundesweit die CDU zur stärksten Partei gewählt. Die Partei von Bundeskanzler Helmut Kohl erhielten damals 41,4 Prozent der Stimmen. Die SPD mit Kanzlerkandidat Rudolf Scharping kam auf 36,4 Prozent. Drittbeste Partei wurden die Grünen, sie erhielten 7,3 Prozent aller gültigen Stimmen, die FDP 6,9 Prozent, die PDS kam auf 4,4 Prozent. Diese fünf Parteien zogen damals in den Bundestag ein. Sonstige Parteien kamen auf 3,6 Prozent der gültigen Stimmen.
Ergebnisse der Bundestagswahl 1998 in der Verbandsgemeinde Kelberg
- CDU: 55,2 Prozent, 2.760 Stimmen
- SPD: 29,3 Prozent, 1.464 Stimmen
- Die Grünen: 4,2 Prozent, 208 Stimmen
- FDP: 7,2 Prozent, 362 Stimmen
- PDS (ab 2007 "Die Linke"): 0,7 Prozent, 34 Stimmen
- Sonstige Parteien: 3,4 Prozent, 170 Stimmen
Bei der Wahl am 27. September 1998 wurde bundesweit die SPD mit Kanzlerkandidat Gerhard Schröder zur stärksten Partei gewählt. Die Sozial-Demokraten erhielten damals 40,9 Prozent der Stimmen. Die CDU kam auf 35,1 Prozent, die Grünen auf 6,7 Prozent. Die FDP erhielten 6,2 Prozent und die PDS kam auf 5,1 Prozent. Diese fünf Parteien zogen 1998 in den Bundestag ein. Sonstige Parteien kamen auf sechs Prozent der gültigen Stimmen.
Ergebnisse der Bundestagswahl 2002 in der Verbandsgemeinde Kelberg
- CDU: 57,4 Prozent, 2.841 Stimmen
- SPD: 26,1 Prozent, 1.291 Stimmen
- Die Grünen: 4,8 Prozent, 240 Stimmen
- FDP: 8,6 Prozent, 426 Stimmen
- PDS (ab 2007 "Die Linke"): 0,7 Prozent, 35 Stimmen
- Sonstige Parteien: 2,3 Prozent, 116 Stimmen
Bundesweit lieferten sich SPD und CDU am 22. September 2002 ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Beide Parteien kamen am Ende auf 38,5 Prozent der Stimmen. Weil die Grünen mit 8,6 Prozentpunkten das drittbeste Ergebnisse einfuhren, konnte Gerhard Schröder erneut Bundeskanzler werden. Die FDP kam auf 7,4 Prozent der Stimmen und zog ebenfalls in den Bundestag ein. Die PDS verpasste mit vier Prozent der Stimmen den Wiedereinzug. Die sonstigen Parteien kamen bundesweit auf drei Prozentpunkte.
Ergebnisse der Bundestagswahl 2005 in der Verbandsgemeinde Kelberg
- CDU: 51,4 Prozent, 2.490 Stimmen
- SPD: 23,5 Prozent, 1.137 Stimmen
- Die Grünen: 4,2 Prozent, 205 Stimmen
- FDP: 12,7 Prozent, 616 Stimmen
- PDS (ab 2007 "Die Linke"): 4,9 Prozent, 239 Stimmen
- Sonstige Parteien: 3,3 Prozent, 159 Stimmen
Am 18. September 2005 wurde bundesweit eine vorzeitige Bundestagswahl abgehalten. Damals kam die CDU mit 35,2 Prozent auf den höchsten Stimmanteil, Angela Merkel wurde erstmals zur Kanzlerin gewählt. Die SPD kam auf 34,2 Prozent, die FDP erhielt als dritte Kraft 9,8 Prozent der Stimmen. Die Grünen zogen mit 8,1 Prozentpunkten in den Bundestags ein, sonstige Parteien erhielten 3,9 Prozent der Stimmen.
Ergebnisse der Bundestagswahl 2009 in der Verbandsgemeinde Kelberg
- CDU: 43,8 Prozent, 1.917 Stimmen
- SPD: 16,6 Prozent, 727 Stimmen
- Die Grünen: 5,5 Prozent, 239 Stimmen
- FDP: 21,3 Prozent, 934 Stimmen
- Die Linke: 8,4 Prozent, 366 Stimmen
- Sonstige Parteien: 4,5 Prozent, 196 Stimmen
Bei der Wahl am 27. September 2009 kam die CDU mit 33,8 Prozent auf das bundesweit stärkste Ergebnis. Die SPD dahinter erhielt lediglich 23 Prozent der Stimmen, der FDP gaben 14,6 Prozent aller Wählerinnen und Wähler ihre Stimme. Die neu gegründete Partei "Die Linke " schaffte es mit 11,9 Prozent auf Anhieb in den Bundestags, genauso wie die Grünen, die 10,7 Prozent der Stimmanteile bekamen. Sonstige Parteien kamen auf sechs Prozentpunkte.
Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in der Verbandsgemeinde Kelberg
- CDU: 58,5 Prozent, 2.547 Stimmen
- SPD: 19 Prozent, 826 Stimmen
- Die Grünen: 3,6 Prozent, 157 Stimmen
- FDP: 5,9 Prozent, 256 Stimmen
- Die Linke: 4,4 Prozent, 193 Stimmen
- AfD: 3,7 Prozent, 163 Stimmen
- Sonstige Parteien: 4,9 Prozent, 214 Stimmen
Bundesweit kam am 22. September 2013 die CDU mit 41,5 Prozent aller gültigen Stimmen auf das beste Ergebnis, Angela Merkel wurde zum dritten Mal in Folge zur Kanzlerin gewählt. Die SPD kam damals auf 25,7 Prozent. Dahinter kamen die Linke auf 8,6 und die Grünen auf 8,4 Prozentpunkte und zogen in den Bundestag ein - anders als die FDP, die lediglich 4,8 Prozent erhielt. Die AfD trat erstmals zur Wahl an und erhielt bundesweit 4,7 Prozent aller gültigen Stimmen. Andere Parteien kamen noch auf 6,3 Prozent aller Stimmen.
Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in der Verbandsgemeinde Kelberg
- CDU: 50,9 Prozent, 2.373 Stimmen
- SPD: 18,4 Prozent, 857 Stimmen
- Die Grünen: 4,2 Prozent, 196 Stimmen
- FDP: 11,1 Prozent, 518 Stimmen
- Die Linke: 5,2 Prozent, 243 Stimmen
- AfD: 7,4 Prozent, 347 Stimmen
- Sonstige Parteien: 2,7 Prozent, 128 Stimmen
Das bundesweit beste Ergebnis erzielte am 24. September 2017 erneut die CDU. Die Partei von Kanzlerin Angela Merkel kam damals auf 32,9 Prozent aller gültigen Zweitstimmen. Die SPD dahinter erreicht nur noch 20,5 Prozent, während die AfD mit 12,6 Prozent erstmals den Einzug in den Bundestag schafft. Die FDP kam auf 10,7 Prozent, die Link auf 9,2 und die Grünen auf 8,9 Prozent Stimmanteile. Somit umfasste der Bundestag nach der Wahl 2017 sechs Fraktionen. Sonstige Parteien erhielten fünf Prozent aller gezählten Stimmen.
Bei den hier veröffentlichten Ergebnissen handelt es sich um Zweitstimmen-Ergebnisse. Diese haben wir der repräsentativen Wahlstatistik für die Wahljahre 1990, 1994, 1998, 2002, 2005, 2009, 2013 und 2017 entnommen. Der Bundeswahlleiter veröffentlicht diese Daten für jede der vergangenen Wahlen. Briefwählerinnen und Briefwähler sind dabei genauso berücksichtigt wie etwaige Gemeindereformen seit der Wiedervereinigung.
Nicht nur für die Verbandsgemeinde Kelberg haben wir uns die Wahlergebnisse der vergangenen Jahrzehnte angesehen. Auch für alle übrigen Verbandsgemeinden und Städte in Rheinland-Pfalz finden Sie bei uns diese Informationen. Dafür müssen Sie einfach hier nach Ihrer Gemeinde suchen und den dazugehörigen Link aufrufen.
Rund um die Bundestagswahl 2021 liefern wir Ihnen alle Informationen, Reaktionen, Hintergründe und Analysen. Auf unserer Übersichtsseite finden Sie alle Ergebnisse aus allen Wahlkreisen - in Echtzeit visualisiert und analysiert.