Europawahl: Wählen ist einfach - Eine Anleitung in Leichter Sprache

Bonn · Was ist die Europawahl? Warum ist sie wichtig? Was sind Parteien oder Kandidaten? Hier gibt es Antworten. Diese Anleitung ist für Menschen gedacht, die nicht so gut Texte und schwierige Begriffe verstehen können. Der Text ist also in "Leichter Sprache" geschrieben, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).

 751 Abgeordnete aus allen EU-Ländern werden nächstes Jahr in das Europaparlament in Straßburg einziehen. Foto: dpa

751 Abgeordnete aus allen EU-Ländern werden nächstes Jahr in das Europaparlament in Straßburg einziehen. Foto: dpa

Hinweis: Die komplette Anleitung finden Sie auch auf dieser Internet-Seite der BpB .

Am 25. Mai 2014 ist die Europawahl. Dann wählen wir das Europäische Parlament. Auch Sie dürfen wählen. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

Europa

Europa
Europa besteht aus vielen Staaten. Staaten sind Länder. Einige davon kennt man ganz gut. Zum Beispiel: Frankreich. Seine Haupt-Stadt ist Paris. Da steht der Eiffel-Turm. Spanien: Zu Spanien gehört auch Mallorca. Da machen viele Deutsche Urlaub. England: Seine Haupt-Stadt ist London. Da wohnt Königin Elisabeth. Und ihr Enkel William mit seiner Frau Kate. Polen: Das ist die Heimat von Robert Lewandowski. Der spielt Fußball. In Europa gibt es insgesamt 50 Staaten. In Europa haben sich 28 Staaten zu einer Union vereinigt. Nicht alle Europäischen Staaten gehören also zur Europäischen Union. Wir meinen meistens die Europäische Union, wenn wir von Europa sprechen.

Die Europäische Union
28 Staaten in Europa gehören heute zur Europäischen Union. Union heißt Vereinigung. Das ist wie ein Sportverein. Alle Mitglieder haben gemeinsame Ziele. Die wollen sie auch zusammen erreichen. Die Union heißt Europäische Union. Man kann auch einfach EU sagen.

Europa im Alltag
In jedem Supermarkt findet man Europa. Da gibt es französischen Käse. Und italienischen Wein. Da gibt es polnische Wurst. Und dänische Butter. Da gibt es deutsche Schokolade. Und schwedisches Knäckebrot. Wenn wir einkaufen gehen, haben wir die Wahl. Wir nehmen, was uns am besten schmeckt. Oder was am wenigsten kostet. Vielleicht kaufen wir auch Getränke. Wir können auch zu Hause einfach Wasser aus dem Wasser-Hahn trinken. Das Wasser ist gut. Dafür sorgt die Europäische Union. Manchmal geht unser Handy schon nach einem Jahr kaputt. Dann ärgern wir uns. Aber zwei Jahre lang muss das Geschäft es ausbessern. Das kostet uns nichts. Oder wir kriegen ein neues Handy. Dafür sorgt die Europäische Union.

Worum geht's in Europa?

Die Europäische Union kümmert sich also um vieles. Deshalb ist es wichtig mitzureden. Damit das passiert, was wir wirklich wollen.

Die Europäische Union kümmert sich um vieles:
Die Gleich-Berechtigung aller Menschen. Das heißt: Es gibt Männer und Frauen. Es gibt Junge und Alte. Es gibt Menschen mit Behinderung. Es gibt Menschen ohne Behinderung. Alle haben die gleichen Rechte. Alle müssen gleich behandelt werden.

Die Arbeits-Möglichkeiten in Europa. Das heißt: Alle sollen Arbeit haben.

Den Umwelt-Schutz in Europa. Das heißt: Wir wollen gute Luft atmen.

Den Verbraucher-Schutz. Das heißt: Wir wollen gute Lebens-Mittel kaufen.

Die Sicherheit vom Euro. Das heißt: Wir wollen auch im nächsten Jahr für unser Geld viel kaufen können.

Die Freizügigkeit. Das heißt: Wir können überall in der Europäischen Union leben. Wo es uns gefällt.

Den freien Reise-Verkehr in Europa. Das heißt: Wir können hinfahren, wohin wir wollen.

Die Hilfe für arme Staaten in der Welt. Das heißt: Wir helfen Menschen in Afrika. Damit sie genug zu essen haben. Damit sie genug Geld erhalten.

Das alles macht die Europäische Union. Aber es gibt verschiedene Ideen. Wie man die Ziele erreichen kann.

Wer entscheidet das denn alles?

Bei so vielen Aufgaben gibt es dauernd etwas zu entscheiden. Das ist klar. Das machen zum einen unsere Regierungen. Das sind die Bundes-Kanzlerin und die Minister und Ministerinnen. Die kennen wir ja aus dem Fernsehen. Jede Woche fahren die Bundes-Kanzlerin oder ein Minister nach Brüssel. Das ist die Haupt-Stadt der Europäischen Union. Sie liegt in Belgien. In Brüssel treffen sie ihre Kollegen aus anderen Ländern. Gemeinsam entscheiden sie dann. Oft streiten sie sich vorher. Jeder will, dass es nach seinem Kopf geht. Das kennen wir ja auch alle. Aber dann vertragen sie sich wieder. Und sie einigen sich. Diese Treffen heißen Rat.

Und jetzt kommen Sie ins Spiel!

Der Rat ist also wichtig. Aber er entscheidet nicht alleine. Die Bürger und Bürgerinnen in Europa reden mit. Die können aber nicht alle nach Brüssel fahren. Deshalb gibt es eine Vertretung der Bürger und Bürgerinnen. Das ist das Europäische Parlament. Die Vertreter der Bürger und Bürgerinnen nennt man Abgeordnete. Und die werden gewählt. Von uns allen. In der ganzen EU. Zum Beispiel in Frankreich. Und in Polen. Und in Spanien. Und in Italien. Und natürlich in Deutschland. Das Europäische Parlament vertritt uns. Es vertritt auch Sie.

Im Parlament besprechen die Abgeordneten, was in Europa getan werden muss. Sie berücksichtigen dabei ihre Wähler und Wählerinnen, die bei der Wahl für sie abgestimmt haben. So werden die Wähler und Wählerinnen in Europa vertreten. Sie haben die Wahl! Wählen heißt auswählen. Sie entscheiden, wer Sie im Europäischen Parlament vertreten soll. Sie wählen den, der Ihnen am besten passt. Also den, der die gleiche Meinung hat wie Sie. Oder dem das gleiche wichtig ist, was Ihnen wichtig ist. Bei der Wahl bewerben sich viele Menschen. Sie bewerben sich für das Europäische Parlament. Ein anderes Wort für bewerben ist kandidieren. Deshalb nennt man sie auch Kandidaten.

Das Europäische Parlament

Das Europäische Parlamentbesteht aus vielen Abgeordneten. Ganz genau sind es 751 Abgeordnete. Die kommen aus allen Staaten der Europäischen Union. Fast 100 davon kommen aus Deutschland. Kein anderes Land stellt so viele Abgeordnete wie Deutschland. Deutschland ist das größte Land der Europäischen Union.

Wer diese fast 100 Personen sind, entscheiden die Wähler und Wählerinnen. Das sind Sie!

Die Kandidaten und Kandidatinnen gehören zu verschiedenen Parteien. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen mit gleichen Zielen. Sie haben sich zusammengeschlossen, um diese Ziele durchzusetzen. Dafür benötigen sie Ihre Stimme. Das ist das Kreuz auf dem Stimmzettel. Für die Wahl hat jede Partei eine Liste aufgestellt. Auf den Listen stehen die Namen, wer ins Europäische Parlament soll. Sie kommen aber nur rein, wenn die Wähler oder die Wählerinnen diese Liste wählen. Und je mehr Stimmen eine Partei erhält, desto mehr von den fast 100 deutschen Abgeordneten kommen von ihrer Liste. Jeder Wähler und jede Wählerin hat also eine Stimme. Die wird für eine Partei abgegeben. Sie haben bei der Wahl einen Stimmzettel. Auf dem kreuzen Sie die Partei an, also die Liste mit den Namen, die Ihnen am besten gefällt. Eine Partei mit vielen Stimmen ist stark. Eine starke Partei schickt viele Abgeordnete ins Europäische Parlament.

Wer wird gewählt?

Zur Wahl stehen in Deutschland die Parteien, die jetzt schon im Europäischen Parlament sind: CDU und CSU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke. Es gibt auch kleinere Parteien, über die wir nicht so viel hören. Aber sie stehen auch zur Wahl. Sie können auch eine von diesen Parteien wählen.

Wen soll ich wählen?

Wählen Sie die Partei, die Ihnen am besten gefällt. Das können Sie selbst entscheiden. Daher werben die Parteien um Ihre Stimme. Das ist der Wahl-Kampf. Im Wahl-Kampf stehen die Mitglieder der Parteien auf der Straße. Dort können Sie mit ihnen reden. Sie können sie alles fragen. Sie können sich was zum Lesen geben lassen. Vielleicht steckt auch etwas zum Lesen in Ihrem Brief-Kasten. Im Fernsehen werben die Parteien mit kurzen Filmen. Dann treffen Sie Ihre Entscheidung. Es gibt keine Partei, bei der einem alles gefällt. Aber die Ihnen am besten gefällt, kriegt Ihre Stimme.

WÄHLEN: So geht's

In Deutschland können Sie wie jeder andere zur Wahl gehen. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Sie müssen die deutsche Staats-Angehörigkeit haben. Das heißt: Sie müssen Deutsche oder Deutscher sein. Oder die Staats-Angehörigkeit von einem anderen Land der Europäischen Union haben. Sie müssen im Wähler-Verzeichnis von Ihrem Wohn-Ort stehen. Haben Sie einen Betreuer für alle Angelegenheiten? Dann sprechen Sie mit Ihrem Betreuer. Denn Menschen mit Betreuer dürfen normalerweise nicht wählen. Aber vielleicht können Sie Ihr Wahlrecht trotzdem erhalten. Darüber entscheidet dann ein Richter.

Wann können Sie wählen?

Sie erfahren den Termin, wann Sie wählen können, per Post mit einer Wahlbenachrichtigung: Die Wahlbenachrichtigung sagt Ihnen alles, was Sie wissen müssen. Natürlich auch, Wann und wo Sie wählen können. Sie gehen dann an dem Tag zur Wahl, der auf der Wahlbenachrichtigung steht, zu dem Ort, der unter "Wahlraum" steht. Was tun Sie, wenn Sie keine Wahlbenachrichtigung bekommen haben? Kein Problem: Fragen Sie beim Rathaus nach, wie Sie das Wahlamt erreichen. Im Wahlamt erhalten Sie eine Wahlbenachrichtigung.

So wählen Sie im Wahllokal

Am Tag der Wahl gehen Sie zu Ihrem Wahllokal. Ort und Termin erfahren Sie auf der Wahlbenachrichtigung. Nicht vergessen! Nehmen Sie Ihre Wahlbenachrichtigung und Ihren Personalausweis mit ins Wahllokal. Zeigen Sie im Wahllokal Ihre Wahlbenachrichtigung vor und Ihren Personalausweis. Anschließend gibt man Ihnen einen Stimmzettel. Jetzt kommt der spannende Moment: Sie gehen in die Wahlkabine und wählen. Sie machen Ihr Kreuz ganz allein und geheim. Wer Hilfe braucht, kann sich den Stimmzettel von den Wahl-Helfern oder einer Begleitung vorlesen lassen.

Der Stimmzettel

Auf dem Stimmzettel stehen die Parteien. Und die Listen mit den bekanntesten Kandidaten dieser Parteien. Die größten Parteien stehen am Anfang. Sie haben eine Stimme. Das heißt: Sie können eine Partei ankreuzen. Aber nur eine. Sonst ist der Stimmzettel ungültig. Dann zählt Ihre Stimme nicht. Sie kreuzen die Partei an, für die Sie sich entschieden haben. Wen Sie wählen, geht keinen etwas an. Auf den Stimmzettel kommt nur das Kreuz. Falten Sie nun den Stimmzettel. Dann gehen Sie zur Wahlurne: Das ist die Kiste, in die alle Stimmen hineinkommen und stecken Ihren Stimmzettel in den Schlitz. Das war's. Sie haben gewählt. Am Abend werden in der ganzen Europäischen Union alle Urnen geöffnet und die Stimmen gezählt.

Wenn Sie nicht zur Wahl können

Keine Sorge: Sie können auch wählen, wenn Sie am Wahltag nicht zur Wahl gehen können. Vielleicht sind Sie krank oder im Urlaub. Deshalb gibt es die Briefwahl: Mit der Briefwahl können Sie schon vorher wählen - und zwar per Post oder im Wahlamt! Sie erhalten dann Ihren Stimmzettel schon vorher. Wählen können Sie bis zum Wahltag. Damit Sie den Stimmzettel erhalten, müssen Sie die Briefwahl erst beantragen. Das geht mit dem Antrag, der auf der Rückseite Ihrer Wahlbenachrichtigung steht. Fragen Sie jemanden, der Ihnen beim Ausfüllen vom Antrag helfen kann.

Briefwahl

Sie können dabei entscheiden, wie Sie mit der Briefwahl wählen wollen: Sie erhalten den Stimmzettel per Post und schicken ihn ausgefüllt wieder per Post zurück. Sie gehen selbst ins Wahlamt und wählen persönlich. Für die Briefwahl erhalten Sie: den Stimmzettel, einen blauen Umschlag, einen Wahlschein, einen roten Umschlag

So wählen Sie mit Briefwahl: Die Briefwahl geht genauso einfach wie die Wahl im Wahllokal. Sie erhalten einen Stimmzettel. Mit dem wählen Sie. Lassen Sie sich dabei helfen, wenn Sie möchten. Sie entscheiden, wen Sie wählen. Sie haben eine Stimme. Die geben Sie für eine Liste ab. Machen Sie nur ein Kreuz. Sonst ist der Stimmzettel ungültig. Dann stecken Sie Ihren Stimmzettel in den blauen Wahl-Umschlag. Kleben Sie den Wahl-Umschlag zu.

Dann müssen Sie den Wahlschein unterschreiben. Ihre Unterschrift ist wichtig. In den roten Umschlag stecken Sie zwei Dinge: den blauen UmschlaG mit Ihrem Stimmzettel, den Wahlschein mit Ihrer Unterschrift

Nun wird der rote Wahl-Umschlag zugeklebt und zum Briefkasten gebracht und eingeworfen. Sie brauchen keine Briefmarke! Oder Sie stecken ihn in die Wahlurne im Wahlamt. Fertig - Sie haben mit der Briefwahl gewählt!

Wählen ist einfach. Das haben Sie gesehen. Also: Machen Sie mit. Sie wissen am besten, was gut für Sie ist. Wählen Sie das Europa Parlament! Abends können Sie im Fernsehen sehen, wer gewonnen hat. Am nächsten Tag steht das auch in der Zeitung. Sie können dann auch sehen, wie die anderen in Europa gewählt haben.

Warum Sie wählen sollten

Hier sind fünf Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: Alle können wählen gehen. Sie gehören dazu. So können Sie mitbestimmen. Die Politiker sollen machen, was die Menschen wollen. Dazu müssen sie aber auch wissen, was die Menschen wollen. Das zeigen die Bürger und Bürgerinnen bei den Wahlen. Sie wissen selbst am besten, was gut ist für Sie. Also wählen Sie die Partei, die Ihren Vorstellungen am besten entspricht. Wenn Sie nicht entscheiden, entscheiden andere für Sie. Wir leben gut zusammen in Europa. Mit dem Wählen zeigen wir, dass uns das wichtig ist.

EXTRA: Was ist das?

Brüssel

Das ist die Haupt-Stadt Belgiens. Und es ist auch die Haupt-Stadt der Europäischen Union. Hier arbeitet die Europäische Kommission. Hier arbeitet der Rat. Hier haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments ihre Büros.

Europäische Kommission

Das ist die Verwaltung der Europäischen Union. Die sitzt in Brüssel und passt auf, dass alles klappt. Die Kommission tut, was der Rat und das Parlament ihr sagen.

Europäisches Parlament

Das ist die Vertretung der europäischen Bürger und Bürgerinnen. Es entscheidet gemeinsam mit dem Rat. Das Parlament wird von den Bürgern und Bürgerinnen der Europäischen Union gewählt.

Europäischer Rat

Das sind die Chefs der Regierungen aus den Ländern der Europäischen Union. Aus Deutschland gehört die Bundes-Kanzlerin Angela Merkel zum Europäischen Rat.

Haupt-Stadt

Das ist die Stadt, in der die Regierung arbeitet. Die deutsche Haupt-Stadt ist Berlin. Die italienische Haupt-Stadt ist Rom. Die europäische Haupt-Stadt ist Brüssel.

Stimme

Damit ist Ihre Wähler-Stimme gemeint. Die geben Sie bei der Wahl ab. Das geht so, dass Sie auf dem Stimmzettel eine Partei ankreuzen.

Stimmzettel

Auf dem Stimmzettel stehen die Parteien. Und die Listen mit den bekanntesten Kandidaten dieser Parteien. Eine kann man ankreuzen. Dann steckt man den Stimmzettel in die Urne. Damit hat man gewählt.

Wahllokal

Das ist der Ort, wo Sie Ihre Stimme abgeben. Er steht auf der Wahlbenachrichtigung. Meist ist es ein Klassen-Zimmer in einer Schule oder im Rathaus.5

Im Internet

Diese Anleitung können Sie auch ausdrucken. Klicken Sie dazu mit der Maus oben auf den Knopf "Drucken".

Oder sie lesen den Text in Buchform an ihrem Computer. Klicken Sie dafür hier. Es wird dann ein "PDF" heruntergeladen.

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Bundeszentrale für politische Bildung

Leichte Sprache: Was ist das? Informationen zur Leichten Sprache dazu gibt es hier

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort