Wie wird das Batteriespeicherwerk in Wittlich-Wengerohr funktionieren? Faktencheck: Wissenswertes rund um das geplante Batteriespeicherwerk in Wittlich-Wengerohr

Wittlich · Um klimaneutrale elektrische Energie bereit zu halten, soll in Wittlich-Wengerohr ein großes Batteriespeicherwerk entstehen. Fragen rund um das Projekt beantwortet der TV-Faktencheck.

 Das deutsche Energienetz wird in Zukunft mehr Speicherkapazität brauchen. Foto: dpa

Das deutsche Energienetz wird in Zukunft mehr Speicherkapazität brauchen. Foto: dpa

Foto: dpa/Patrick Pleul

Ohne Atom- und Kohlekraftwerke wird in der Bundesrepublik die ständige Vorhaltung von elektrischer Energie sinken. In dunklen Jahreszeiten und bei wenig Wind werden CO2-neutrale Photovoltaik- und Windkraftanlagen nicht immer ausreichend Elektrizität ins Netz einspeisen können. Deshalb wird es zunehmend wichtiger, Energiespeicher zu bauen, die solche energetischen „Flauten“ abmildern. Bis zu 600 Megawattstunden soll ein solcher Batteriespeicher liefern, der bei Wittlich-Wengerohr geplant ist. Im Pressegespräch haben uns die Projektplaner vom Unternehmen Eco Stor die wichtigsten Fakten zum geplanten Batteriespeicherwerk in Wittlich-Wengerohr mitgeteilt: