Von Globale Erwärmung bis Treibhausgasemissionen Klima-Glossar: Die wichtigsten Begriffe rund um den Klimawandel kurz erklärt

Trier · Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Was versteckt sich hinter dem oft verwendeten Wort Nachhaltigkeit – und was sind Kipppunkte genau? In dieser Übersicht gibt es die Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Klimawandel.

 Die Sonne scheint durch die Äste eines Waldes (Symbolbild).

Die Sonne scheint durch die Äste eines Waldes (Symbolbild).

Foto: dpa/Nicolas Armer

Globale Erwärmung / Erderwärmung

Als globale Erwärmung, Erderwärmung oder Erderhitzung wird laut dem Deutschen Wetterdienst der Anstieg der Durchschnittstemperatur der unteren Atmosphäre bezeichnet. Als Hauptgrund für die globale Erwärmung in den vergangenen Jahrzehnten und aktuell sieht die Mehrheit der Wissenschaftler die von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen.

Greenwashing

Greenwashing bezeichnet laut dem Gabler Wirtschaftslexikon "den Versuch von Organisationen, durch Kommunikation, Marketing und Einzelmaßnahmen ein „grünes Image“ zu erlangen, ohne entsprechende Maßnahmen im operativen Geschäft systematisch verankert zu haben". Das heißt, es wird zum Beispiel Umweltfreundlichkeit oder Klimaschutz suggeriert, ohne dass dies wirklich umgesetzt wird.

Kipppunkte

Bestimmte Elemente des Klimasystems haben Kipppunkte beziehungsweise kritische Schwellenwerte. Werden sie überschritten, kommt es zu starken Veränderungen, die teilweise nicht aufgehalten oder umgekehrt werden können. Diese Elemente werden Kippelemente genannt. Ein Beispiel ist das Auftauen des Permafrostbodens, wobei Treibhausgase in großer Anzahl freigesetzt werden, was den globalen Temperaturanstieg weiter verstärkt. (Quelle: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

Klima

Der Deutsche Wetterdienst definiert Klima als "Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem mehr oder weniger großen Gebiet charakterisieren". Laienhaft ausgedrückt, ist Klima also das durchschnittliche Wetter in einem Gebiet über einen längeren Zeitraum, in der Regel 30 Jahre. Wetter hingegen drückt den momentanen Zustand der Atmosphäre aus, zum Beispiel Sonnenschein an Ostern in Trier.

Klimaanpassung

Klimaanpassung oder Anpassung an den Klimawandel bezeichnet laut dem Deutschen Wetterdienst Maßnahmen, die darauf abzielen, die bereits eingetretenen oder erwarteten Auswirkungen des Klimawandels abzufangen. Beispielsweise zählt dazu, Bäume zu pflanzen, die besser mit wärmeren und trockeneren Sommern zurechtkommen, aber auch die Vorbereitung auf extreme Wetterereignisse wie Starkregen oder die Sicherung der Trinkwasservorsorge.

Klimafreundlich

Klimafreundlich ist ein Begriff, der ebenfalls gerne in der Werbung benutzt wird. Grundsätzlich bedeutet er in der Definition des Dudens, dass etwas wenig oder keine schädlichen Auswirkungen auf das Klima oder dessen Entwicklung hat. Zum Beispiel: Fahrradfahren ist klimafreundlicher als Autofahren.

Klimakrise

Der Begriff Klimakrise bezeichnet laut dem Duden eine ökologische, soziale, wirtschaftliche oder humanitäre Krise, die durch den menschgemachten Klimawandel ausgelöst wurde. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff "Klimakrise" aber auch generell für den menschgemachten Klimawandel und dessen aktuelle Auswirkungen verwendet.

Klimaneutral

Der Begriff klimaneutral wird von Unternehmen gerne genutzt, um ihre Produkte und Dienstleistungen anzupreisen. Grundsätzlich bedeutete klimaneutral, dass etwas keine Auswirkungen auf das Klima hat. Bei der Verwendung des Begriffs in der Werbung bedeutet klimaneutral aber oft, dass zum Beispiel bei der Herstellung eines Produkts Treibhausgase ausgestoßen werden, das Unternehmen aber durch Zahlungen dafür sorgt, dass gleichzeitig anderswo Treibhausgase in vergleichbarer Menge reduziert werden (Quelle: Tagesschau).

Klimaschutz

Mit dem Begriff Klimaschutz werden laut dem Gabler Wirtschaftslexikon Maßnahmen bezeichnet, die "der Erderwärmung und einem damit verbundenen Klimawandel entgegenwirken". Das umfasst Maßnahmen von Privatpersonen ebenso wie von Unternehmen oder der Politik. Viele Kommunen auch in der Region Trier beschäftigen mittlerweile so genannte Klimaschutzmanager, die überprüfen, wie Klimaschutz vor Ort realistisch umgesetzt werden kann.

Klimasystem

Das Klima als ganzes ist ein kompliziertes System – das Klimasystem. Es besteht aus verschiedenen Bestandteilen. Seine fünf Hauptbestandteile sind die Atmosphäre, die Hydrosphäre (flüssiges Wasser, z.B. Ozeane), die Krysphäre (festes Wasser, z.B. Gletscher), die Landoberfläche und die Biosphäre (von Lebewesen besiedelte Schichten der Erde). (Quelle: Umweltbundesamt / Begriffsdefinitionen: Duden).

Klimawandel

Klimawandel ist nach der Definition des Deutschen Wetterdienstes jede Veränderung des Klimas. Menschgemachter bzw. menschengemachter – oder fachsprachlich "anthropogener" Klimawandel bedeutet, dass der aktuelle Klimawandel durch menschengemachte Treibhausgase verursacht wird (Quelle: Faktencheck der Bundesregierung). Dass die aktuellen Veränderungen des Klimas menschgemacht sind, ist unter Wissenschaftlern nahezu unumstritten.

Nachhaltigkeit / nachhaltig

Nachhaltigkeit oder das zugehörige Adjektiv nachhaltig ist ein Begriff, der seit einigen Jahren in aller Munde ist. Laut dem Gabler Wirtschaftslexikon bedeutet Nachhaltigkeit eine Entwicklung, "bei der die heutigen Bedürfnisse befriedigt werden (...), ohne zukünftigen Generationen die Lebensgrundlage zu entziehen".

Ursprünglich kommt der Begriff aus der Forstwirtschaft und heißt, dass man nur so viel Holz schlägt, wie nachwachsen kann. Mittlerweile wird der Begriff oft in Bezug auf den Klimawandel verwendet und bezeichnet Maßnahmen, die darauf abzielen, den Klimawandel so zu verlangsamen und seine Auswirkungen so abzuschwächen, dass auch noch weitere Generationen gut auf der Erde leben können.

Ökologie

Ökologie bezeichnet laut dem Politlexikon der Bundeszentrale für politische Bildung eine Wissenschaft, "die Wechselwirkungen zwischen belebter und unbelebter Umwelt, Lebewesen und ihren Lebensbedingungen bzw. denen zwischen Mensch, Technik, Wirtschaft und Umwelt" erforscht. Es wird aber auch als Begriff für eine politisch-soziale Bewegung verwendet, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur und dabei vor allem mit den Eingriffen des Menschen in die Natur beschäftigt.

Ökologisch

Ökologisch bezeichnet zum einen, dass etwas die Wissenschaft Ökologie oder die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt betrifft. Andererseits bezeichnet man mit dem Begriff auch Maßnahmen oder Gegenstände, die zum Umweltschutz beitragen. (Quelle: Duden)

Treibhausgase

Als Treibhausgase werden nach der Definition des Deutschen Wetterdienstes die gasförmigen Bestandteile der Atmosphäre bezeichnet, die den sogenannten Treibhauseffekt verursachen – heißt, sie erwärmen die Temperatur der unteren Atmosphäre und des Bodens. Treibhausgase entstehen zum einen natürlich, zum anderen aber auch durch die Menschen, beispielsweise bei der Verbrennung fossiler Energieträger. Als die wichtigsten Treibhausgase bezeichnet der Deutsche Wetterdienst Wasserdampf (H2O), Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O) und Ozon (O3).

Treibhausgasemissionen

Treibhausgasemissionen ist der fachsprachliche Begriff für den Ausstoß von Treibhausgasen. Die von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen werden von der Mehrheit der Wissenschaftler als Hauptgrund für die globale Erwärmung und damit für den Klimawandel angesehen.

Umwelt

Der Begriff Umwelt bezeichnet in seiner grundsätzlichen Bedeutung laut Duden die "auf ein Lebewesen einwirkende, seine Lebensbedingungen beeinflussende Umgebung"- das heißt alles, was um einen herum ist. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird er allerdings meist verwendet, um die natürliche Umwelt zu beschreiben – Tiere, Pfllanzen, Erde, Wasser und Luft (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung).

Umweltfreundlich

Umweltfreundlich ist ein Wort, das häufig in der Werbung von Unternehmen zu hören ist. In seiner ursprünglichen Bedeutung heißt es laut Duden, dass die natürliche Umwelt nicht oder nicht übermäßig beeinträchtigt wird. Man verhält sich beispielsweise umweltfreundlich, wenn man beim Wandern keine Äste von Bäumen abbricht.

Umweltschutz

Umweltschutz bezeichnet laut Duden den Schutz der natürlichen Umwelt. Ein alltägliches Beispiel für Umweltschutz: beim Wandern auf den Wegen bleiben und keinen Müll im Wald hinterlassen.

Wetter

Wetter ist laut dem Deutschen Wetterdienst "der physikalische Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt oder auch einem kürzeren Zeitraum an einem bestimmten Ort oder in einem Gebiet". Heißt zum Beispiel: Sonnenschein an Ostern in Trier, ein Sturm am 16. April in der Eifel, oder Regen an einem Dienstag in Bernkastel-Kues. Wetter drückt also den momentanen Zustand der Atmosphäre aus, Klima ist dagegen der Durchschnitt über mehrere Jahre (in der Regel 30).

Haben Sie einen Begriff aus dem Themenbereich Klimawandel, der Ihnen im Glossar fehlt? Wenden Sie sich gerne per E-Mail an

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort