Prüm/Bitburg/Dudeldorf (red/scho) Der Lions Club „Mürlenbach-Bertrada“ bringt jedes Jahr einen Kinder-Adventskalender mit Preisen für die ganze Familie heraus. Diesmal vergaben die Lions-Damen den Malwettbewerb für das Kalendermotiv an die Schüler des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums Niederprüm. Die Jury hatte die Qual der Wahl und prämierte mehrere Bilder. Zu sehen sind alle Beiträge bis zum 1. Dezember 2017 in der Volksbank Eifel in Prüm. Dort kann der Kalender auch gekauft werden. Der Erlös geht an Kinder- und Jugendprojekte in der Region. Danach werden die Bilder am 2. und 3. Dezember am Lions-Stand auf dem Weihnachtsmarkt Dudeldorf gezeigt. Das Bild zeigt (von links) Andreas Ostermann, Schulleiter, Mechthild Waxweiler, betreuende Kunstlehrerin, Anna Birrenbach (2.Platz), Catharina Shirinkalam (1. Platz), Andrea Becker (Präsidentin LC Mürlenbach-Bertrada), Ksenia Benjaschewitsch (3. Platz), Anne Hoffmann (3. Platz), Berthold Thies, Volksbank Eifel, und Andrea Mans-Pint (LC Mürlenbach-Bertrada). Weitere Infos: www.lions-muerlenbach-bertrada.de.
Prüm/Bitburg/Dudeldorf (red/scho) Der Lions Club „Mürlenbach-Bertrada“ bringt jedes Jahr einen Kinder-Adventskalender mit Preisen für die ganze Familie heraus. Diesmal vergaben die Lions-Damen den Malwettbewerb für das Kalendermotiv an die Schüler des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums Niederprüm. Die Jury hatte die Qual der Wahl und prämierte mehrere Bilder. Zu sehen sind alle Beiträge bis zum 1. Dezember 2017 in der Volksbank Eifel in Prüm. Dort kann der Kalender auch gekauft werden. Der Erlös geht an Kinder- und Jugendprojekte in der Region. Danach werden die Bilder am 2. und 3. Dezember am Lions-Stand auf dem Weihnachtsmarkt Dudeldorf gezeigt. Das Bild zeigt (von links) Andreas Ostermann, Schulleiter, Mechthild Waxweiler, betreuende Kunstlehrerin, Anna Birrenbach (2.Platz), Catharina Shirinkalam (1. Platz), Andrea Becker (Präsidentin LC Mürlenbach-Bertrada), Ksenia Benjaschewitsch (3. Platz), Anne Hoffmann (3. Platz), Berthold Thies, Volksbank Eifel, und Andrea Mans-Pint (LC Mürlenbach-Bertrada). Weitere Infos: www.lions-muerlenbach-bertrada.de.
weniger
(red/scho) Mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken im Gepäck sind die beiden Auslandspraktikantinnen Kerstin Bonnemann und Miriam Wood von ihrem dreiwöchigen Aufenthalt in Dublin zurückgekehrt. Die beiden Schülerinnen der Theobald-Simon-Schule Bitburg hatten die Möglichkeit, im Rahmen ihres Besuchs der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft in einen Betrieb im europäischen Ausland hineinzuschnuppern. Möglich wurde dieses Auslandspraktikum durch das EU-Programm Erasmus+, das Stipendien vergibt. Schulleiter Loskill zertifizierte die Schüler mit dem bei Bewerbungen anerkannten Europass.
(red/scho) Mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken im Gepäck sind die beiden Auslandspraktikantinnen Kerstin Bonnemann und Miriam Wood von ihrem dreiwöchigen Aufenthalt in Dublin zurückgekehrt. Die beiden Schülerinnen der Theobald-Simon-Schule Bitburg hatten die Möglichkeit, im Rahmen ihres Besuchs der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft in einen Betrieb im europäischen Ausland hineinzuschnuppern. Möglich wurde dieses Auslandspraktikum durch das EU-Programm Erasmus+, das Stipendien vergibt. Schulleiter Loskill zertifizierte die Schüler mit dem bei Bewerbungen anerkannten Europass.
weniger
Bitburg (red/scho) Mehr als 50 Lehrer aller Schularten nutzten den vom Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm ausgerichteten 3. „eEducation-Tag“ an der Theobald-Simon-Schule in Bitburg, um in Workshops neue Anregungen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien zu erhalten. Im nächsten Workshop am 7. Dezember stellt das Medienzentrum die Greenscreen-Technologie und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vor. Weitere Informationen gibt es beim Medienzentrum. Eine Anmeldung ist möglich per E-Mail an: neubauer.markus@bitburg-pruem.de oder karin.zimmer@bitburg-pruem.de
Bitburg (red/scho) Mehr als 50 Lehrer aller Schularten nutzten den vom Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm ausgerichteten 3. „eEducation-Tag“ an der Theobald-Simon-Schule in Bitburg, um in Workshops neue Anregungen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien zu erhalten. Im nächsten Workshop am 7. Dezember stellt das Medienzentrum die Greenscreen-Technologie und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vor. Weitere Informationen gibt es beim Medienzentrum. Eine Anmeldung ist möglich per E-Mail an: neubauer.markus@bitburg-pruem.de oder karin.zimmer@bitburg-pruem.de
weniger
(red/scho) Wie bereits in den vergangenen Jahren lud die Geschäftsführung des Maria-Hilf-Krankenhauses ihre 25- und 40-jährigen Dienstjubilare ein, um ihnen im Rahmen einer Feier für ihre treue Mitarbeit zu danken. Insgesamt 20 Mitarbeiter wurden 2017 ausgezeichnet. Geschäftsführer Franz-Josef Jax erwähnte in seiner Rede die Schwierigkeiten in einer Zeit, in der die Leistungsanforderungen stetig steigen, und betonte, dass Verlässlichkeit und Kontinuität der Mitarbeiter ein echter Grund für Anerkennung und Wertschätzung seien. Geehrt wurden Elke Brunsfeld, Maria Ehses, Silke Carl, Kyung-Ok Löhr, Christos Diamadis, Ursula Monzel-Asche, Hildegard Domenghino, Karin Olszak, Halina Just, Rita Schmitt, Elvira Lir, Petra Schneider, Ralf Mittler, Elisabeth Stadtfeld, Maria Mürlebach, Gisela Tendler, Dr. med. Sunivia Poryo, Tanja Schäfer, Anja Schleuning und Kornelia Schmitz. In den Ruhestand verabschiedet wurden: Gudrun Bauer, Juliane Böhm, Irmgard Knechtges, Kristina Miska, Renate Pilko, Dr. med. Sunivia Poryo, Rita Prämaßing, Roswitha Roden und Ludwig Saxler.
(red/scho) Wie bereits in den vergangenen Jahren lud die Geschäftsführung des Maria-Hilf-Krankenhauses ihre 25- und 40-jährigen Dienstjubilare ein, um ihnen im Rahmen einer Feier für ihre treue Mitarbeit zu danken. Insgesamt 20 Mitarbeiter wurden 2017 ausgezeichnet. Geschäftsführer Franz-Josef Jax erwähnte in seiner Rede die Schwierigkeiten in einer Zeit, in der die Leistungsanforderungen stetig steigen, und betonte, dass Verlässlichkeit und Kontinuität der Mitarbeiter ein echter Grund für Anerkennung und Wertschätzung seien. Geehrt wurden Elke Brunsfeld, Maria Ehses, Silke Carl, Kyung-Ok Löhr, Christos Diamadis, Ursula Monzel-Asche, Hildegard Domenghino, Karin Olszak, Halina Just, Rita Schmitt, Elvira Lir, Petra Schneider, Ralf Mittler, Elisabeth Stadtfeld, Maria Mürlebach, Gisela Tendler, Dr. med. Sunivia Poryo, Tanja Schäfer, Anja Schleuning und Kornelia Schmitz. In den Ruhestand verabschiedet wurden: Gudrun Bauer, Juliane Böhm, Irmgard Knechtges, Kristina Miska, Renate Pilko, Dr. med. Sunivia Poryo, Rita Prämaßing, Roswitha Roden und Ludwig Saxler.
weniger
(red/scho) „Die Ehrenamtlichen geben der Kirche ein Gesicht und zeigen ganz konkret, was Christsein bedeutet.“ Das hat Michaela Tholl, Leiterin des Arbeitsbereichs Ehrenamtsentwicklung, bei einem Festakt im Robert-Schuman-Haus Trier betont. Weihbischof Franz Josef Gebert verlieh während der Feier insgesamt sechs Männern und einer Frau die Dankesurkunde des Bistums für ihr ehrenamtliches Engagement. Das Bistum wolle die Menschen bei ihren Tätigkeiten unterstützen, gute Rahmenbedingungen schaffen und so eine Kultur der Anerkennung fördern, sagte Gebert. Die ausgezeichneten Initiativen „Zeitschenker Langenlohnsheim“, die integrative Jugendarbeit des Hauses der Jugend Bitburg und das Projekt „Ostergarten Zell-Kaimt“ zeigten, wie wichtig Netzwerke bei der Ehrenamtlichen Arbeit seien. Dr. Carola Fleck vom Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung würdigte Herbert Thelen aus Rommersheim als ein „Rätemitglied erster Stunde“. Gastgeber der Feierstunde war der Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung im Bischöflichen Generalvikariat Trier. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.ehrenamt.bistum-trier.de/service/auszeichnungen.
(red/scho) „Die Ehrenamtlichen geben der Kirche ein Gesicht und zeigen ganz konkret, was Christsein bedeutet.“ Das hat Michaela Tholl, Leiterin des Arbeitsbereichs Ehrenamtsentwicklung, bei einem Festakt im Robert-Schuman-Haus Trier betont. Weihbischof Franz Josef Gebert verlieh während der Feier insgesamt sechs Männern und einer Frau die Dankesurkunde des Bistums für ihr ehrenamtliches Engagement. Das Bistum wolle die Menschen bei ihren Tätigkeiten unterstützen, gute Rahmenbedingungen schaffen und so eine Kultur der Anerkennung fördern, sagte Gebert. Die ausgezeichneten Initiativen „Zeitschenker Langenlohnsheim“, die integrative Jugendarbeit des Hauses der Jugend Bitburg und das Projekt „Ostergarten Zell-Kaimt“ zeigten, wie wichtig Netzwerke bei der Ehrenamtlichen Arbeit seien. Dr. Carola Fleck vom Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung würdigte Herbert Thelen aus Rommersheim als ein „Rätemitglied erster Stunde“. Gastgeber der Feierstunde war der Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung im Bischöflichen Generalvikariat Trier. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.ehrenamt.bistum-trier.de/service/auszeichnungen.
weniger
(red/scho) 31 Montagswanderer des Eifelvereins Neuerburg sowie einige Gäste haben sich in Oberraden zu einer Wanderung getroffen. Die acht Kilometer lange Route begann am Radenbach und führte in das idyllisch gelegene Fischbach, wo eine alte Zehntscheune aus früheren Zeiten der Neuerburger Herrschaft steht. Ein weiteres Novum, die St. Borromäus Kapelle, erhebt sich auf einem Felsvorsprung über dem Tal mit einer Einsiedler-Wohnung unter dem Kapellendach. Weiter ging es zum Segelfluggelände Utscheid mit Aussichten ins Bitburger Land. Abwärts führte der Weg dann durch den Herbstwald wieder ins Radental zurück nach Oberraden. Zum gemütlichen Abschluss kehrten die Wanderer bei Kaffee, Kuchen und deftiger Brotzeit im Gasthaus „Im Radental“ ein. Dank an die beiden Wanderführer Monika und Manfred Krämer
(red/scho) 31 Montagswanderer des Eifelvereins Neuerburg sowie einige Gäste haben sich in Oberraden zu einer Wanderung getroffen. Die acht Kilometer lange Route begann am Radenbach und führte in das idyllisch gelegene Fischbach, wo eine alte Zehntscheune aus früheren Zeiten der Neuerburger Herrschaft steht. Ein weiteres Novum, die St. Borromäus Kapelle, erhebt sich auf einem Felsvorsprung über dem Tal mit einer Einsiedler-Wohnung unter dem Kapellendach. Weiter ging es zum Segelfluggelände Utscheid mit Aussichten ins Bitburger Land. Abwärts führte der Weg dann durch den Herbstwald wieder ins Radental zurück nach Oberraden. Zum gemütlichen Abschluss kehrten die Wanderer bei Kaffee, Kuchen und deftiger Brotzeit im Gasthaus „Im Radental“ ein. Dank an die beiden Wanderführer Monika und Manfred Krämer
weniger