Der Auftaktveranstaltung in Trier war eine Themenwoche zur Eröffnung des neuen Bildungszentrums in Trier vorausgegangen. Für ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke war das Motto „Faszination Handwerk“ dabei Programm: „Der neue Campus Handwerk in Trier zeigt, wie modern und innovativ berufliche Bildung ist. Wir wollen den ‚Sommer der Berufsbildung‘ nutzen, um den jungen Menschen genau das zu zeigen“, so Schwannecke.



Das neue Ausbildungsjahr steht vor der Tür, doch vielen Jugendlichen fehlt es wegen ausgefallener Ausbildungsmessen, Praktika oder Betriebsführungen an Informationen über die Möglichkeiten der dualen Ausbildung. Allein im Handwerk konnten im vergangenen Ausbildungsjahr 18 600 Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Selten waren die Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten gerade im Handwerk so gut wie heute. Dabei geht es vor allem um die Chancen, die eine Berufsausbildung bietet – für jede und jeden sowie gerade derzeit vor dem Hintergrund der vielfältigen anstehenden Zukunftsaufgaben etwa im Bereich von Digitalisierung, Klimaschutz, Energie- und Mobilitätswende, SmartHome und E-Health.
Zum Aktionszeitraum erklärt ZDH-Generalsekretär Schwannecke: „Die berufliche Bildung im Handwerk ist zukunftsorientiert und bietet jungen Menschen eine moderne und solide Grundlage für den Start ins Berufsleben. Die Beispiele aus der Region Trier, die stellvertretend für unsere Ausbildungsorte überall in Deutschland stehen, zeigen: Das Lernen in Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen und Bildungszentren des Handwerks ist individuell, agil und jeden Tag neu. Dabei steht die Praxis im Fokus. An diesen Lernorten schaffen junge Auszubildende sich ihr Fundament für die eigene Karriereplanung. Wer jetzt startet, dem stehen in Zukunft auch durch die Angebote der höheren Berufsbildung nicht nur alle Türen, sondern buchstäblich auch alle Wege offen – um Herausforderungen wie die Klimawende, nachhaltiges Bauen und die Digitalisierung direkt mitzugestalten.“
Hintergrund
Im „Sommer der Berufsbildung“ (#AusbildungSTARTEN) wollen die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ bis Oktober 2022 bei jungen Menschen und Betrieben für das Erfolgsmodell der dualen beruflichen Ausbildung werben. Mit insgesamt vier Themenschwerpunkten – „Berufsorientierung und Praktika“, „Attraktivität der Ausbildung“, „Vielfalt der Zielgruppen“ und „Nachvermittlung“ – und einer breiten Auswahl an Veranstaltungen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene sollen die vielfältigen Unterstützungsangebote bekannter gemacht und ausbildungsinteressierte Jugendliche und Betriebe zusammengebracht werden. Das gemeinsame Ziel ist, dass möglichst viele junge Menschen im Jahr 2022 ihre Berufsausbildung beginnen.