ANZEIGE

Macher Die Projektgruppe Mosel AdapTiV

Jens Niewind,Viviana Wiegleb und Katharina Horvath (von links) betreuen das Pilotprojekt in Traben-Trarbach. Foto: Heribert Waschbüsch

Leiterin des auf drei Jahre angelegten Projekts ist Prof. Dr. Antje Bruns. Sie leitet das Fach Nachhaltige räumliche Entwicklung und Governance an der Universität Trier (siehe auch Interview) und hat das Projekt MoselAdapTiV initiiert.Viviana Wiegleb ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Fach Nachhaltige räumliche Entwicklung und Governance der Universität Trier. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich mit der inter- und transdisziplinären Wissensproduktion innerhalb von Governance-Netzwerken. Schon früh war sie in die Konzeption und Planung von MoselAdapTiV eingebunden und ist innerhalb des Projekts für die Koordination und das Thema „Vernetzung von Weinbau und Tourismus“ zuständig.Katharina Horvath ist Tourismusgeografin und schließt gerade ihr Masterstudium an der Universität Trier ab. Sie lebt seit 2017 in Trier und ist noch heute täglich begeistert von der einzigartigen Schönheit und Vielfalt der Moselregion. Die Stelle im MoselAdapTiV-Projekt ist somit beides – Arbeit und ein persönliches Herzensprojekt. Als passionierte Geografin sorgt sie im Team für die touristische Expertise im Hinblick auf Klimawandel und fungiert als lokale Ansprechpartnerin für die Akteure in Traben-Trarbach. Sie besetzt das Projektbüro im Alten Rathaus in Traben und koordiniert die Zusammenarbeit des Projektteams mit der Stadt Traben-Trarbach, der TouristInformation und der Verbandsgemeinde.Jens Niewind befasst sich seit einiger Zeit mit den Folgen des Klimawandels im Moselweinbau. So schrieb er seine Masterarbeit über die Wahrnehmung und Anpassung des Klimawandels im Luxemburgischen Weinbau und sammelte während eines damit verbundenen Praktikums am „Luxembourg Institute of Science and Technology“ neben Fragebögen auch praktische Erfahrung im Versuchsweinberg.Als Humangeograf liegt der Fokus seiner Arbeit im Projekt MoselAdapTiV, neben den Folgen des Klimawandels für den Weinbau, auch auf den sozioökonomischen, kulturellen und politischen Faktoren, die Vulnerabilität und Anpassungshandeln an der Mittelmosel bestimmen.

Vier Fragen an Professorin Antje Bruns
     

Die Projektgruppe Mosel AdapTiV-2
Leitet das Projekt: Professorin Antje Bruns bei der Weinlese. Foto: privat

Vom Kleinen zum Großen? Glauben Sie, dass die Ergebnisse aus dem Projekt helfen, auch in anderen Regionen dem Klimawandel zu begegnen?

Prof. Antje Bruns: MoselAdapTiV ist ein kommunales Modellvorhaben, das lokal angepasste Lösungen erarbeitet, aber den Transfer der Maßnahmen für andere Kommunen und Regionen zum Ziel hat. Die Verschränkung verschiedener Skalen - der globalen Ebene, auf der der Klimawandel abläuft und der lokalen Handlungsebene - ist dabei die zentrale Herausforderung. Unterstützt werden wir durch unseren Kooperationspartner, dem Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen in RLP, die u.a. ein Informationsportal betreiben und über Klimadaten verfügen. Darüber hinaus sind wir mit anderen Projekten vernetzt, die dazu beitragen sollen, die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) umzusetzen.

Das Projekt lebt von der Teilnahme der Winzer und Touristikunternehmen. Wie wollen Sie möglichst viele ins Boot bekommen?

Prof. Antje Bruns: Das Projekt ist entstanden, weil in einer Befragung von Winzern zum Thema Klimawandel und Weinbau der Bedarf nach Wissen, Vernetzung und beispielhaften Anpassungsmaßnahmen geäußert wurde. Insofern schaffen wir ein Angebot und hoffen, dass möglichst viele Winzer und Touristiker unserer Einladung folgen - melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Ganz wichtig ist dabei natürlich die Moderation und Leitung? Welchen Part übernimmt dabei die Wissenschaft? Was erwarten, erhoffen Sie von den Projektpartnern?

Prof. Antje Bruns: Wissenschaft und Praxispartner sind gleichberechtigte Projektpartner, die in einem gemeinsamen Prozess des Wissenschaffens miteinander verbunden sind. Wir übernehmen dabei die Rolle, vorhandenes Wissen zusammenzufassen, aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Je enger und vertrauensvoller die Zusammenarbeit mit Praxispartnern ist, desto besser können wir auf Wissensbedarfe reagieren.

Was passiert nach den drei Jahren? Wie kann das Projekt nachhaltig wirken?

Prof. Antje Bruns: Mit diesem Projekt setzen wir einen Impuls, um das Anpassungshandeln von zentralen Akteursgruppen in der Moselregion zu erhöhen und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Anpassung zu schaffen. Gerade wurden auf dem Trierer Petrisberg wieder die deutschlandweiten Hitzerekorde des Jahres gemessen. Das ist aber keine Auszeichnung, sondern eine Mahnung sich anzupassen. Insbesondere kleinere Kommunen, die finanziell und personell schlecht ausgestattet sind, haben aber einen sehr geringen Handlungsspielraum jenseits der Pflichtaufgaben und gelangen kaum an Fördermittel. Insofern sehen wir uns auch als Keimzelle für Modellprojekte, um die kommunale und regionale Entwicklung in seiner Gesamtheit zu befördern. Der Klimawandel ist ein Querschnittsthema, das sich in allen kommunalen Belangen der Daseinsvorsorge, Baulandbereitstellung und Infrastrukturentwicklung niederschlägt.

Die Fragen stellte Haribert Waschbüsch

Mehr zum Thema