ANZEIGE

Tag der offenen - Tür Multigenerationenhaus WILávie Wittlich „WILàvie“: Ein neues Zentrum für alle Generationen öffnet in Wittlich

Kindertagesstätte, Mehrgenerationenhaus, neues Haus der Jugend - alles unter einem Dach

Die Gestaltung der Außenanlagen im neuen Multigenerationenzentrum ,WILàvie' ist noch nicht komplett abgeschlossen, erste Bäume und Sträucher wurden bereits gepflanzt.

Nach rund 28-monatiger Bauzeit öffnet das neue Mehrgenerationenzentrum ,,WILàvie“ in Wittlich seine Türen für alle interessierten Besucher. Parallel zum Tag der Offenen Tür von Stadt und Polizei im umgebauten Rathaus sowie der Leistungsschau der Blaulicht-Familie in direkter Nachbarschaft am Eventum können Besucher am Sonntag von 13 bis 18 Uhr erste Einblicke in Wittlichs Millionenprojekt erhalten. In diesem Zeitraum wird es durchgängig geführte Touren durch das ,,WILàvie“ geben – der neuen Heimat von der Kindertagesstätte am Brautweg, dem Mehrgenerationenhaus und dem Haus der Jugend. 

Der dreistöckige Neubau im Wittlicher Gerberweg, der größtenteils in Massivholzbauweise erstellt wurde, umfasst insgesamt 3700 Quadratmeter Fläche für Haus der Jugend, Mehrgenerationenhaus und neue Kita mit acht Gruppen. Auf die Kindertagesstätte entfallen 2086 Quadratmeter, das Haus der Jugend erhält 622 und das Mehrgenerationenhaus 520 Quadratmeter. Daneben sollen 400 Quadratmeter als Gemeinschaftsflächen zur Verfügung stehen. 

Der Saal mit großzügigen Glasfronten im Erdgeschoss soll für Veranstaltungen aller drei Einrichtungen genutzt werden. Im Kellergeschoss wurden Proberäume und Werkstätten eingerichtet, sowie ein Tanz- und Theaterraum. Auf dem Staffelgeschoss gibt es unter anderem eine Dachterrasse mit Dachgarten. Für die Kita gibt es neben den Gruppenräumen eine Außenspielfläche. Das ,,WILàvie“ ist über zwei Aufzüge auf allen Geschossen barrierefrei zugänglich und verfügt in allen Bereichen über rollstuhlgerechte Toiletten. 

Die Kosten für das Mehrgenerationenzentrum belaufen sich auf rund elf Millionen Euro, die zum Teil durch Fördergelder gedeckt werden, zum Beispiel durch eine Landesförderung von 1,2 Millionen Euro. Der Spatenstich war am 14. April 2021 – seither haben viele regionale Unternehmen dort gearbeitet. Die Gesamtleitung hatte Architekt Christian Gerhardy von der Stadtverwaltung Wittlich. Im Herbst 2022 hatte sich der Stadtrat unter 33 Namens-Vorschlägen für „WILàvie“ entschieden. Zum generationen-übergreifenden Charakter der neuen Einrichtung gehört auch eine Art Suppenküche, in der ein Mittagstisch für Senioren und andere Bürger der Stadt angeboten werden soll, sobald die Küche der Kindertagesstätte in Betrieb geht. Da sollen Synergieeffekte genutzt werden, erklärt die Stadt, die ihr Angebot für ältere Menschen mit dem Mittagstisch ausbaut. Weil aktuell noch einige Türen fehlen, musste die geplante Eröffnung der Kita mit 120 Plätzen auf Anfang Oktober verschoben werden. Dann wird auch das bisherige Mehrgenerationenhaus in direkter Nachbarschaft in den Neubau umziehen. 

Auch die Stadtverwaltung Wittlich, die Polizei-Inspektion sowie die Kriminalpolizei – allesamt im Rathaus ansässig – öffnen am Sonntag von 13 bis 18 Uhr ihre Tore zu geführten Rundgängen. Bei der Polizei können Kinder zu Ermittlern werden, es wird zum Beispiel gezeigt, wie eine Fahrzeugkontrolle abläuft oder wie eine Spurensicherung vonstatten geht. Im Rathaus können Besucher das Büro des Bürgermeisters besichtigen oder ihren Personalausweis digital freischalten lassen. Dazu gibt es Bau- und Ausbildungsberatungen. 

Auf der „Blaulicht-Meile“ zwischen Rathaus und Eventum präsentieren Feuerwehr, Wittlicher und internationale Polizei, Rotes Kreuz, Malteser, Technisches Hilfswerk ihre Fahrzeuge und Geräte. Zudem wird bei gutem Wetter auch der in Wittlich stationierte ADAC-Rettungshubschrauber Christoph 10 zu Gast sein. Vor Ort gibt es Suppe, Kaltgetränke, Kaffee und Kuchen – alle Erlöse werden an den Kinderschutzbund gespendet.

Noch mehr los in Wittlich

das Alle diese Events rund um Mehgenerationenzentrum sind eingebettet in das große Gesamtprogramm mit Verkaufsoffenem Sonntag, Heimatshoppen, Federweißenfest am Platz an der Lieser, Herbstmarkt auf dem Marktplatz, Traktorentreffen, Mobilitätsmesse am Ottensteinplatz und die Automobilausstellung am Kurfürstenplatz sowie Tag des offenen Denkmals in der Casa Tony M, der Synagoge, dem Türmchen, dem Alten Rathaus und der Römischen Villa.

Mehr zum Thema