An Ostern, dem höchsten Fest im Kirchenjahr, feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Es ist das erste große Fest im Jahr, das direkt über mehrere Feiertage gefeiert wird. In der Zeit ist Frühling und jeder freut sich, wenn das Wetter uns sonnige und warme Tage beschert. Es ist auch ein Familienfest, ein Fest, wo gerne und gut gekocht und gegessen wird. Zumal die 40-tägige Fastenzeit an Ostersamstag endet und endlich wieder geschlemmt werden darf. Oft stehen Lamm, Kaninchen oder Fisch auf dem Speisenplan, als Beilage darf es gerne Spargel sein, denn die Spargelsaison ist bereits eröffnet. Es sind also feine und eher leichte Gerichte, die für ein Ostermenü typisch sind. Dazu passt natürlich auch ein leichter trockener oder halbtrockener Wein. Ob man den Neuen, den 2022er bereits entkorken soll? Die meisten Winzer haben den neuen Jahrgang auf Flaschen gefüllt. Einige Wochen danach dürfte man durchaus mal den frischen Wein, der oft noch etwas Kohlensäure enthält, probieren. Als Rebsorten bieten sich gerade in diesem Jahr die Burgunderweine an.


Die Burgundersorten waren die Gewinner im Weinjahrgang 2022 an der Mosel. Sie profitierten von dem heißen Sommer mehr als der Riesling. Der im September einsetzende Regen kam für die wichtigste Rebsorte an Mosel, Saar und Ruwer zu spät. In ein paar Monaten ist auch der Riesling trinkreif. Man darf gespannt sein. Weiß- und Grauburgunder, Elbling und Müller-Thurgau, genannt auch Rivaner, brauchen eine weniger lange Flaschenreife. Aufgrund ihrer moderaten Säure passen sie gut zu Speisen wie Fisch, Kalb- und Schweinefleisch sowie Geflügel. Solche jugendliche, leichte und frische Weine regen an, machen Appetit und sind sehr bekömmlich.
Sollen die alten Knaben, die großen Jahrgänge, die edelsüßen Auslesen und Beerenauslesen über Ostern im Keller bleiben? Nichts hält ewig, auch der beste Wein nicht. Wenn die Familie zusammenkommt oder gute Freunde sich angesagt haben, darf es auch einmal etwas ganz Besonderes sein. Gegen ein Gläschen Auslese, Beerenauslese oder Eiswein als Aperitif oder zum süßen Dessert, dürfte kaum ein Genießer etwas einzuwenden haben. Winfried Simon