ANZEIGE

Zukunft Ausbildung Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung hat ein Bankkaufmann?

Foto: wichayada - stock.adobe.com

Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen und anerkannten Bankkaufmann ist die Fähigkeit, analytisch zu denken und zu handeln. Kommunikationstalent ist eine weitere Tugend, die ein Bankkaufmann besitzen sollte, und das kann man sich nur schwer aneignen, wenn man nicht schon in der Jugendzeit darauf eingestimmt wurde. In der Weiterbildung lassen sich sogenannte Tools vermitteln, in Übungen und Rollenspielen kann man das vertiefen und einstudieren, aber oft ist die Praxis im Kundengespräch dann anders, die Wirklichkeit lässt sich im Rollenspiel nicht abbilden. Da kommt es dann auch auf das Gespür und die exakte Kenntnis der Materie an. Bankkaufleute können sich in Online-Seminaren, oft auch berufsbegleitend, zu Bankfachwirten weiterbilden. Sie werden dann zu Experten in der Finanzbranche und erreichen oft den nächsten Karriere-Level im Geldinstitut oder verwenden die erworbenen Kenntnisse in der Privatwirtschaft.

Die Prüfung wird bei der IHK abgenommen und ist deshalb staatlich anerkannt. Eine andere Möglichkeit der Fortbildung ist die Aufnahme eines Studiums, in den meisten Fällen wird es das des Bankbetriebswirtes sein. Das kann aber in der Regel nebenberuflich absolviert werden, Praktika werden dann gleich in der eigenen Bank absolviert. Auch hier sind Prüfungen bei der IHK möglich. Mit jeder Steigerung des beruflichen Levels entfernt man sich aber von den Kunden, dafür sind die zu verwaltenden Summen größer und somit steigt auch die Verantwortung. hfr

Mehr zum Thema