Alle Fastnacht-Artikel vom 19. Februar 2020
Umleitungen und Sperrungen wegen Fastnachtsumzügen
Umleitungen und Sperrungen wegen Fastnachtsumzügen

VerkehrUmleitungen und Sperrungen wegen Fastnachtsumzügen

(red) An den tollen Tagen sind die Narren wieder in vielen Trierer Stadtteilen unterwegs. Die zu den Zugstrecken gehörenden Straßen sind gesperrt. Sonst erlaubtes oder geduldetes Parken auf Bürgersteigen ist verboten.

In Biewer überraschen Inge,  Elfie und der Charleston das Prinzenpaar
In Biewer überraschen Inge,  Elfie und der Charleston das Prinzenpaar

FastnachtIn Biewer überraschen Inge,  Elfie und der Charleston das Prinzenpaar

Die Biewener Hoahnen sind in voller Fahrt: Ihr  Prinzenpaar Prinz Winni ll. von Feuer und Flamme und Prinzessin Anita l. von Herzblut und Mut hat gemeinsam mit dem närrischen Volk und vielen Gästen die Kappensitzung in der ausverkauften Narrhalla Auf der Kipp gefeiert.

Burgnarren bringen
fesche Burschen auf die Bühne
Burgnarren bringen fesche Burschen auf die Bühne

FastnachtBurgnarren bringen fesche Burschen auf die Bühne

Bei den Sitzungen der Irscher Burgnarren dreht sich alles um die wilden 50er Jahre. Die zweite beginnt am Freitag um 20.11 Uhr. Am Donnerstag ist Kindersitzung. 

Wo die Geisterstunde endlos ist
Wo die Geisterstunde endlos ist

StadtwerkeWo die Geisterstunde endlos ist

An manchen Stellen im Trierer Stadtgebiet scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Doch das soll kein Dauerzustand bleiben, versprechen die Stadtwerke.

Möhnen feiern seit 50 Jahren
Möhnen feiern seit 50 Jahren

Möhnensitzung AltrichMöhnen feiern seit 50 Jahren

(red) Zu einem außergewöhnlichen Event luden die Altricher Möhnen in die ausverkaufte Altreiahalle ein: Nach einem abwechslungsreichen  Vortragsprogramm hatten sich die Möhnen zu ihrem 50. Vereinsjubiläum noch ein besonderes Highlight als „Geburtstagsgeschenk“ an ihre Gäste ausgedacht.

Feiern mit den Helden der Kindheit
Feiern mit den Helden der Kindheit

Kappensitzung HasbornFeiern mit den Helden der Kindheit

In der sehr gut besuchten Eichenhainhalle zogen die Hasborner Spatzen durch das dem Motto entsprechend bunt gekleidete närrische Publikum auf die Bühne. Den Job des „Eisbrechers“ an diesem Abend übernahmen traditionell „de Hannes un et Käthchen“ und zeigten dass es immer was zu erzählen gibt, wenn auch nichts Besonderes passiert.

„Happy Birthday“ den Saarschiff-Kids
„Happy Birthday“ den Saarschiff-Kids

Fastnacht„Happy Birthday“ den Saarschiff-Kids

„Geburtstagsparty an der Saar – Feiert mit uns 66 Jahr!“, riefen am Samstag die Kinder und Jugendlichen der Karnevalsgesellschaft „Närrisches Saarschiff“ ihren Gästen in der vollbesetzten Saarschiff-Narrhalla zu.

Hoheiten Danny I. und Silvia II. regieren das närrische Kenn
Hoheiten Danny I. und Silvia II. regieren das närrische Kenn

FastnachtHoheiten Danny I. und Silvia II. regieren das närrische Kenn

Mit einem Sketch und einem selbst geschriebenen Lied hat sich das Prinzenpaar der Session 2019/2020, Markus I. und Johanna I., bei der großen Galasitzung des Karnevalsclubs Kenn (KCK) verabschiedet. Das bunte Unterhaltungsprogramm in der ausverkauften Narrhalla begann nach dem Einzug des ersten Vorsitzenden Josef Trossowski, der Sitzungspräsidenten Martina Junk und Matthias Rohles, des Elferrats, des Elfenrats, der KCK-Garden sowie des Musikvereins Kenn.

Alaaf!
Alaaf!

Wissenswertes zur FastnachtAlaaf!

Warum grüßen Kölner Jecken mit Alaaf? Erstmals im 16. Jahrhundert durch den Fürsten Metternich in einer Bittschrift verwendet (Cöllen al aff = Köln über alles). Im Karneval 1733 als Lob- und Trinkspruch nachgewiesen: Köllen Alaaf wird übersetzt mit „Köln allein!

Fastnachtsbegriffe und ihre Herkunft - Von Schiffen, Fleisch und Teufelsgleichen
Fastnachtsbegriffe und ihre Herkunft - Von Schiffen, Fleisch und Teufelsgleichen

Wissenswertes zum KarnevalFastnachtsbegriffe und ihre Herkunft - Von Schiffen, Fleisch und Teufelsgleichen

Warum feiern wir Fastnacht? Woher haben die Garden ihre Uniform? Was hat ein Elferrat mit der Französischen Revolution zu tun und warum muss er nicht zwangsläufig aus elf Mitgliedern bestehen? Der Volksfreund erklärt diese und weitere Begriffe rund um Fastnacht! Helau, Alaaf und ein dreifach donnerndes Allez Hopp!

Der Karnevalsorden
Der Karnevalsorden

Wissenswertes zur FastnachtDer Karnevalsorden

Ursprünglich waren die Karnevalsorden ausschließlich als Persiflage auf das militärische Zeremoniell gedacht. Durch eine Ordensverleihung, die seit dem 19. Jahrhundert üblich ist, wollte man über die Armee spotten.

Garden und ihre Tänze
Garden und ihre Tänze

Wissenswertes zur FastnachtGarden und ihre Tänze

Der Gardetanz ist eine spezielle Tanzrichtung, die von Karnevalsvereinen und Tanzgarden gepflegt wird. Meist zu Marsch- oder Polkamusik treten Solotänzer, Tanzpaare und große Tanzgruppen im Karneval  auf.Die Kostüme erinnern teilweise an Militäruniformen des 18. Jahrhunderts.

Die Bütt und ihre Reden
Die Bütt und ihre Reden

Wissenswertes zur FastnachtDie Bütt und ihre Reden

Die Bütt ist das Rednerpult für Büttenreden in Fassform. Das Wort stammt von Waschzuber ab, da dort ursprünglich die dreckige Wäsche gewaschen wurde. Die Büttenrede war ursprünglich oft in Reimform verfasst.

Warum feiern wir Karneval?
Warum feiern wir Karneval?

Wissenswertes zur FastnachtWarum feiern wir Karneval?

Warum feiert man Karneval? Karneval bezeichnete ursprünglich den Sonntag vor dem Aschermittwoch,  dem Beginn der Fastenzeit. Das war sozusagen die letzte Gelegenheit zum Vergnügen und zum ausgiebigen Essen und Trinken.

Die (roten) Funken
Die (roten) Funken

Wissenswertes zur FastnachtDie (roten) Funken

Warum heißen viele (männliche) Garden Funken? Die Kölner Stadtsoldaten wurden wegen ihrer roten Uniform auch „Funken“ genannt. Sie zerstreuten sich nach dem Einmarsch der Franzosen 1794 in alle Winde. Als 1823 die „Wiedergeburt“ des Kölner Karnevals stattfand, erinnerte man sich auf der Suche nach den goldenen Zeiten auch der Roten Funken, des Jeckenbähnchens und der Hillige Knäächte un Mägde.

Das Tanzmariechen
Das Tanzmariechen

Wissenswertes zur FastnachtDas Tanzmariechen

Ursprünglich war das Tanzmariechen eine Erfindung des rheinischen Karnevals, verbreitete sich dann aber in weiteren Gebieten Mitteleuropas, in denen Karneval gefeiert wird. Optisches Vorbild für die heutigen Tanzmariechen waren die so genannten Marketenderinnen des 18. Jahrhunderts – Frauen, die in verschiedenen Funktionen militärische Truppen begleiteten.

Der Narr
Der Narr

Wissenswertes zur FastnachtDer Narr

Der Narr ist – historisch und kulturell betrachtet – eine äußerst vielschichtige Figur. Im deutschen Karneval wird der Begriff „Narr“ weitgehend gleichbedeutend mit „Jeck“ benutzt: Der Narr ist einfach jemand, der gerne Späße macht und Karneval feiert.Im Mittelalter dagegen war der Narr, wie er in bildhaften Darstellungen erscheint, keineswegs positiv besetzt – im Gegenteil.

Das Fasten
Das Fasten

Wissenswertes zur FastnachtDas Fasten

Was kommt nach dem Karneval, außer dem Kater? Das Fasten! So war es früher zumindest vorgesehen. Man wollte es noch einmal richtig knallen lassen, bevor man bis Ostern wieder 40 Tage lang auf die Freuden des Lebens verzichten musste.  Heutzutage wird kaum noch gefastet, das lenkt eh nur vom Feiern ab.

Der Jeck
Der Jeck

Wissenswertes zur FastnachtDer Jeck

Als Jeck wird im Rheinland – und teilweise darüber hinaus – ein Freund des Karnevals beziehungsweise Faschings bezeichnet. In anderen Regionen Deutschlands ist dagegen weniger von Jecken, sondern meist von Narren die Rede (siehe Narr auf dieser Seite).Der Jeck feiert nicht nur gerne Karneval – er ist auch im weiteren Sinne ein humorvoller Mensch, der sich gerne einmal einen karnevalistisch anmutenden Spaß erlaubt.

Narhallamarsch
Narhallamarsch

Wissenswertes zur FastnachtNarhallamarsch

Der Narrhallamarsch (eine Wortschöpfung aus „Narr“ und „Walhalla“) ist das vielleicht berühmteste Musikstück des Faschings überhaupt. Seine Heimat hat der Marsch, der in unzähligen Karnevalssitzungen gespielt wird, in der Mainzer Fastnacht.Der geistige Urheber des 1844 erstmals aufgeführten Narrhallamarschs war der Regiments-Kapellmeister Karl Zulehner.