Stolpersteine: Beiträge zur Aktion, mit der an Opfer des Nationalsozialismus erinnert wird

Stolpersteine: Beiträge zur Aktion, mit der an Opfer des Nationalsozialismus erinnert wird

Foto: Trierischer Volksfreund/Franz-Peter Zilliken

Stolpersteine

22 Stolpersteine in Trier verlegt – Familie Abrahamsohn und das Leid ihrer Vorfahren
22 Stolpersteine in Trier verlegt – Familie Abrahamsohn und das Leid ihrer Vorfahren

Gedenken an Nazi-Opfer22 Stolpersteine in Trier verlegt – Familie Abrahamsohn und das Leid ihrer Vorfahren

Der Künstler Gunter Demnig hat 22 Gedenktafeln aus Messing für Opfer der Nazi-Diktatur in Trier gelegt. Darunter waren vier in der Brotstraße – für eine Familie, die inzwischen auf der ganzen Welt verstreut lebt und für die das Leid ihrer Vorfahren noch immer präsent ist.

Charlotte Knobloch: „Es ist wieder ein richtiger Judenhass entstanden“
Charlotte Knobloch: „Es ist wieder ein richtiger Judenhass entstanden“

InterviewCharlotte Knobloch: „Es ist wieder ein richtiger Judenhass entstanden“

Charlotte Knobloch kämpft leidenschaftlich für die Belange von Juden in Deutschland. Der wachsende - auch muslimische - Antisemitismus bereitet ihr große Sorgen. Sie selbst hat längst aufgehört, wegen all der Drohungen, die sie erhält, Anzeige zu erstatten. Im Interview berichtet sie über die härteste Zeit ihres Lebens.

Gedenken: Auch in Brauneberg gibt es nun Stolpersteine
Gedenken: Auch in Brauneberg gibt es nun Stolpersteine

HolocaustGedenken: Auch in Brauneberg gibt es nun Stolpersteine

Schon vor zehn Jahren gab es die Idee im Brauneberger Gemeinderat, an das Schicksal der jüdischen Mitbürger zu erinnern. Nun wurde es endlich realisiert.

Damian Reis’ „Verbrechen“: Er war homosexuell
Damian Reis’ „Verbrechen“: Er war homosexuell

Gedenken an Nazi-OpferDamian Reis’ „Verbrechen“: Er war homosexuell

Wider das Vergessen: Stolperstein-Initiator Jürgen Wenke erinnert in Trier-Zurlauben an die Mordaktion „Klinker“ vor 80 Jahren im KZ Sachsenhausen.

Stolpersteine in Brauneberg haben viele Unterstützer
Stolpersteine in Brauneberg haben viele Unterstützer

Erinnerung an die Opfer des NationalsozialismusStolpersteine in Brauneberg haben viele Unterstützer

Zum Gedenken an die ermordeten jüdischen Mitbürger lässt Brauneberg Stolpersteine verlegen. Den Anstoß gab das Schicksal von Dieter Meyer, der als zehnjähriger Junge 1941 mit seiner Schwester deportiert wurde.

Einstimmiger Beschluss: Wo und wie Oberemmel an seine früheren jüdischen Mitbürger erinnern will
Einstimmiger Beschluss: Wo und wie Oberemmel an seine früheren jüdischen Mitbürger erinnern will

Gegen das VergessenEinstimmiger Beschluss: Wo und wie Oberemmel an seine früheren jüdischen Mitbürger erinnern will

Die Mitglieder des Ortsbeirats waren sich in ihrer jüngsten Sitzung einig: Man darf die jüdischen Familien, die früher in Oberemmel gelebt haben, nicht vergessen. An den Orten im Dorf, die eine wichtige Rolle im Leben dieser Menschen spielten, soll nun an sie erinnert werden.