Staatsoberhaupt Familie, Politik, Vermögen: Das ist Großherzog Henri

Luxemburg · Nachdem sein Vater abgedankt hatte, wurde Henri der neue Großherzog von Luxemburg. Wer ist der Mann, um dessen Vermögen sich viele Gerüchte ranken?

 Großherzog Henri mit Großherzogin Maria Teresa.

Großherzog Henri mit Großherzogin Maria Teresa.

Foto: dpa/Harald Tittel

Großherzog Henri, geboren am 16. April 1955 im Schloss Betzdorf, ist der gegenwärtige Throninhaber und Staatsoberhaupt des Großherzogtums Luxemburg. Er ist das zweite Kind und der älteste Sohn von Großherzog Jean und Großherzogin Joséphine-Charlotte und verkörpert inner- und außerhalb der luxemburgischen Grenzen die Identität des Landes.

Wann und wie ist Henri der Großherzog von Luxemburg geworden?

"Ich schwöre, die Verfassung und die Gesetze des Großherzogtums Luxemburg zu beachten, die nationale Unabhängigkeit und territoriale Integrität sowie die öffentlichen und individuellen Freiheiten zu wahren."

So lautete der in Artikel 5 der luxemburgischen Verfassung vorgeschriebene Eid, den Großherzog Henri am 7. Oktober 2000 schwor. Er trat damit offiziell die Thronfolge im Großherzogtum Luxemburg an und löste dabei seinen Vater, Großherzog Jean, der im Alter von 79 Jahren abgedankt hatte, nach 35 Jahren ab.

Wie lautet Grand Duc Henris vollständiger Adelstitel?

Mit vollem Namen heißt der Staatschef und gegenwärtige Throninhaber der luxemburgischen Monarchie „Seine Königliche Hoheit Großherzog Henri, Prinz von Nassau, Prinz von Bourbon-Parma“.

Mit wem ist Großherzog Henri verheiratet?

Großherzog Henri ehelichte am 14. Februar 1981 die auf Kuba geborene Maria Teresa Mestre in der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Luxemburg. Mestre, die Henri während seines Studiums an der Universität Genf kennenlernte, ist eines von vier Kindern von José Antonio Mestre und seiner Frau Maria Teresa Batista-Falla de Mestre.

Seit 2014 engagiert sich die Großherzogin besonders im Bereich der Frauenrechte und setzt sich gegen die Stigmatisierung von Frauen und Mädchen ein, die unter Isolation und Not leiden oder Opfer sexueller Gewalt in Krisengebieten wurden.

Wie viele Kinder hat Großherzog Henri?

Gemeinsam mit seiner Frau Maria Teresa hat Großherzog Henri fünf Kinder: Prinz Guillaume, geboren 1981 und aktuell Erbgroßherzog, Prinz Félix (1984), Prinz Louis (1986), Prinzessin Alexandra (1991) und Prinz Sébastien (1992).

Wie verliefen Kindheit und Jugend bei Henri von Nassau?

Seine Schulausbildung absolvierte Prinz Henri zunächst in Luxemburg und später in Frankreich, wo er im Jahr 1974 sein Abitur machte. Anschließend setzte er seine Laufbahn an der Royal Military Academy Sandhurst in England fort. 1975 erlangte er dort den Rang eines Offiziers.

Wo wohnt der Grand Duc Henri?

Der mitten in Luxemburg Stadt befindliche großherzogliche Palast dient seit mehr als einem Jahrhundert als Residenz und Arbeitsplatz des Großherzogs. Das Gebäude war ursprünglich ein Rathaus und kann auf eine reiche Historie zurückblicken. Erstmalig erwähnt wurde es im Jahr 1554 und ist über die Jahrhunderte stetig verändert und vergrößert worden.

Erst 1848 wurde das alte Rathaus zum Sitz der luxemburgischen Regierung und ab 1890 zur Residenz von Großherzog Adolph, was mit einer umfassenden Renovierung des Gebäudes einherging.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der großherzogliche Palast von den deutschen Besatzern geplündert und in einen Konzertsaal und eine Schenke umgewandelt. Nach Ende des Krieges musste das Gebäude dementsprechend erneut mehrmals renoviert werden – und nach den letzten umfangreichen Arbeiten, die von 1991-1996 andauerten, erstrahlt der Palast nun wieder in altem Glanz.

In den Sommermonaten ist der großherzogliche Palast im Rahmen von Führungen auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

Eine weitere großherzogliche Residenz ist Schloss Berg. Es liegt über dem Alzette-Tal, verfügt über etwa hundert Räume und ist von einem großen Park umgeben, der nach ökologischen und nachhaltigen Umweltauflagen ohne Pestizide gepflegt wird. Schloss Berg wurde in der Vergangenheit häufig umgestaltet und sogar abgerissen und dient erst seit dem Zweiten Weltkrieg als exklusiver Wohnort für den Großherzog und dessen Familie. Erstmals erwähnt wurde Schloss Berg 1311 und hat seitdem häufig seinen Besitzer gewechselt. 1934 schließlich ging es in den Besitz des Staates über.

Die Umgestaltungen, die die deutschen Besatzer jedoch während des Zweiten Weltkriegs vornahmen, richteten großen Schaden an. Zahlreiche Möbel und Kunstwerke wurden geraubt, und noch heute sind auf der Gartenseite von Schloss Berg Einschusslöcher an der Fassade zu sehen. Nach der Thronbesteigung von Großherzog Henri wurde Schloss Berg teilweise renoviert.

Die dritte großherzogliche Residenz ist Schloss Fischbach. Der Herrensitz zählt zu den ältesten Gebäuden Luxemburgs und taucht im Jahr 1050 erstmals in historischen Aufzeichnungen auf. „Wie Schloss Berg ging auch Schloss Fischbach durch die Hände vieler Besitzer und erlebte zahlreiche Veränderungen“, heißt es auf der Webseite der großherzoglichen Familie. Anders als die anderen beiden Residenzen ist Schloss Fischbach kein Staatseigentum, wird aber im Rahmen seiner Instandhaltung für die Dauer, in der es als Sitz des Großherzogs dient, vom Staat bezahlt.

Wie reich ist Henri als Großherzog von Luxemburg?

Immer wieder tauchen in der europäischen Presse Meldungen auf, in denen die Rede davon ist, dass das luxemburgische Königshaus über ein immenses Vermögen verfügen soll. 4 Milliarden Euro sind es laut Schätzungen des Business Insider France. Somit wäre das Großherzogtum Luxemburg auf Platz 6 der reichsten Königshäuser der Welt.

Solche Summen seien laut der großherzoglichen Pressestelle jedoch „pure Fantasie“. Konkrete Zahlen werden in diesem Zusammenhang allerdings nicht genannt. Da es keine öffentlich einsehbaren Zahlen gibt, basieren die Listen, die von Forbes oder dem Business Insider veröffentlicht werden, auf Schätzungen, die den Wert von Ländereien, Schlössern, Firmeneinnahmen und weiterem Familienbesitz einschließen.

„In den letzten Jahren wird beim Luxemburger Großherzog ein Vermögen in der Höhe von nur einigen hundert Millionen bis zu mehreren Milliarden Euro vermutet. Mal wird Großherzog Henri auf Rankings […] sogar vor der Queen geführt, mal erreicht er nicht mal die Top 10“, heißt es in einem Online-Artikel der Luxemburger Zeitung Tageblatt.

Zwei Faktoren sind für diese großen Schwankungen hinsichtlich der Schätzungen verantwortlich.

Zum einen sind es die enormen Steuervorteile, die die großherzogliche Familie genießt – denn auch wenn der Großherzog steuerpflichtig ist, so profitiert er von zahlreichen Ausnahmen. Tatsächlich werden nur laufende Kosten und Personalaufwendungen in den Residenzen der großherzoglichen Familie besteuert.

Zum anderen werden viele Rechnungen zusätzlich aus der Kasse des Staates bezahlt. So ist die Kritik an derlei Kosten seitens des Staates in den vergangenen Jahren lauter geworden. Einiges sei, laut Regierung, „exorbitant und nicht mehr tragbar“, wie zum Beispiel eine Rechnung über 139.000 Euro für Blumenschmuck, die im Rahmen der Beerdigung von Großherzog Jean gezahlt werden sollte.

Welche politischen Kontroversen hat Henri ausgelöst?

Im Jahr 2008 weigerte Großherzog Henri sich, seine Unterschrift – und damit seine Zustimmung – zum Sterbehilfe-Gesetz zu geben. Diese Weigerung löste eine institutionelle Staatskrise aus, da das Gesetz von der Regierung bereits formell beschlossen worden war. Als Folge dessen wurde der Großherzog formal entmachtet und darf seitdem nur noch bereits beschlossene Gesetze verkünden. Trotz eines anschließenden Volksbegehrens gegen diese Verfassungsänderung blieb es dabei, und das Sterbehilfe-Gesetz konnte im März des darauffolgenden Jahres verabschiedet werden.

2010 änderte der Großherzog zudem den Familienpakt des Hauses Nassau und führte in diesem Rahmen das absolute Erstgeburtsrecht ein, um eine Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Thronfolge zu erwirken.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort