Luxemburg Hal op mat där Kazemusek!

Nachdem wir bereits einige Begriffe mit Kaz (Katze) im Luxemburgischen vorgestellt und auch einige übertragene Bedeutungen erklärt haben, zeigen wir zum Abschluss der Lexikon-Artikel mit dem Haustier noch einige zusammengesetzte Begriffe und Redewendungen.

Hal op mat där Kazemusek!
Foto: TV/Jakobs, Ralf

Etwa:

Kazelach

Bezeichnung für ein Schlupfloch, das sich meist im Scheunentor befindet.

Wird eine Frau charakterisiert, die zeichne sich durch ihre Kazeléift aus, so bedeutet dies, sie neigt zu einer übertriebenen, unverständigen Mutterliebe. Alternativ handelt es sich auch um eine Frau mit übergroßer Liebe für Katzen. Dafür werden auch der Begriff Kazemamm verwendet.

Wer von einem Kazeliewen spricht, der führt ein zähes, widerstandsfähiges Leben. Beispiel:

En huet e Kazeliewen.

Übertragen für: Er stirbt nicht so schnell.

Schon bald in wenigen Tagen erreichen wir kalendarisch auch den Kazemount, den Februar. Häufig steht aber auch der März für den Kazemount, allgemein bezeichnet der Name jedenfalls den Monat, in dem die Katzen sich paaren.

Einen Begriff, den es auch im Hochdeutschen gibt, bezeichnet die Kazemusek oder auch das Kazeconcert. Hierbei geht es um das meist nächtliche Geschrei der Katzen. Übertragen bezeichnet dies eine schlechte Musik, Kakophonie oder auch lautes Weinen. Beispiel:

Hal op mat där Kazemusek!

Passend dazu gibt es auch die traditionelle Bezeichnung der Kazemusekstaart, also der Katzenmusikstorte. Tatsächlich handelt es sich dabei um einen Obstkuchen mit Teigschicht darüber.

In der Volksmedizin wird dem Kazepelz, also dem Katzenfell eine besondere Bedeutung beigemessen. Beispiel:

E Kazepelz em de Läif gebonn as gutt géint d‘Giicht.

Ein Katzenfell um den Leib gebunden ist gut gegen Gicht.

Wer wie die Katze selbst aus der Kazeschossel isst, leidet bittere Not, nachdem er seine Habe verschwendet hat:

E frësst aus der Kazeschossel. Oder: E kritt aus der Kazeschossel z‘iessen.

Übertragen für einen Menschen, der übel behandelt wird.

Weitere zusammengesetzte Wörter sind Kazeschwanz (Schwanz der Katze) und Kazespronk (Katzensprung oder auch Bezeichnung für geringe Entfernung): `T as nëmmen e Kazespronk.

Sabine Schwadorf

Mehr aus dem Lëtzebuergeschen im Buch „Luxemburger Allerlei“ von Sabine Schwadorf, Verlag Michael Weyand, 14,80 Euro

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort